Hier finden Sie eine Übersicht über alle Gender-Lehrprojekte, die das BZG von 2005 bis 2019 durch die Finanzierung einer Studentischen Hilfskraftstelle unterstützt hat. Das Angebot läuft auch im Rahmen des Braunschweiger Netzwerkes für Gender und Diversity Studies weiter (zum Flyer).
Sommersemester 2017
„Männer unterrichten Religion in der Grundschule?!“
Beantragung: Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler, Prof. Dr. Jürgen Wehnert
Durchführung: Max Jürges, Florian Bertram
Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, TU
„Entwicklung eines Basismoduls ‚Wissenschaft, Technik, Geschlecht‘“
Beantragung: Prof. Dr. Christian Kehrt
Durchführung: Jessica Bader
Insitut für Geschichtswissenschaft, TU
„Genderunterschiede in familienbezogenen Lebenslaufphasen? Eine Sekundäranalyse von qualitativen Erhebungsdaten“
Beantragung: Okka Zimmermann
Durchführung: Martin Refisch, Lina Kaehler
Insitut für Sozialwissenschaften, TU
„Frauen im Blick – Spurensuche in den geistes- und Erziehungswissenschaften an der TU Braunschweig in den letzten Jahrzehnten“
Beantragung: Prof. Dr. Ingeborg Wender
Durchführung: Berivan Karabulut
Insitut für Pädagogische Psychologie, TU
„Orte des Wissens – Geschlechter und Geschlechterverhältnisse im Land Braunschweig“
Beantragung: Prof. Dr. Bettina Wahrig
Durchführung: Jessica Bader
Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, TU
Wintersemester 2016/2017
„Sich online Luft machen – Geschlechterdifferenzierte Betrachtung von Beteiligungsmotiven und Emotionalisierungsprozessen in Online-Diskursen zur Geflüchtetenthematik“
Beantragung: Susann Kohout, Prof. Dr. Monika Taddicken
Durchführung: Lisa Beisel
Abteilung für Kommunikation- und Medienwissenschaften, TU
„Kinderlosigkeit. Die kulturelle Produktivität der Unfruchtbarkeit im Mittelalter“
Beantragung: Prof. Dr. Regina Toepfer
Durchführung: Ann-Christin Brümmer
Institut für Germanistik, TU
„Frauen an der Technischen Universität Braunschweig“ Beantragung: Prof. Dr. Bettina Wahrig
Durchführung: Jessica Bader
Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, TU
Sommersemester 2016
„Gender & Sex in neueren Young Adult Dystopias“
Beantragung: Prof. Dr. Rüdiger Heinze
Durchführung: Gesine Müller-Hesser
Institut für Anglistik und Amerikanistik, TU
„Gender in den Internationalen Beziehungen“
Beantragung: Prof. Dr. Anja P. Jakobi
Durchführung: Lisa Marie Sarida Lippert
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, TU
„Sich online Luft machen – Geschlechterdifferenzierte Betrachtung von Beteiligungsmotiven und Emotionalisierungsprozessen in Online-Diskursen zur Geflüchtetenthematik“
Beantragung: Susann Kohout, Prof. Dr. Monika Taddicken
Durchführung: Leonie-Kirsten Glinka, Lisa Beisel
Abteilung für Kommunikation- und Medienwissenschaften, TU
Recherche zur Erstellung der Monographie „Geschichte antiker Männlichkeit“
Beantragung: Dr. Bernadette Descharmes
Durchführung: Alexander Rehm
Historisches Seminar, TU
Wintersemester 2015/2016
„Alt-arm weiblich – Älter werden als Frau und die Familienpflege als Falle (?)“
Beantragung: Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler
Durchführung: Astrid Grosse
Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia
Begleitung des Wahlpflichtfachs Pharmaziegeschichte mit thematischer Ausrichtung auf „Frauen in den Naturwissenschaften“
Beantragung: Prof. Dr. Bettina Wahrig
Durchführung: Jessica Bader
Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, TU
Recherche zu populärer Musik
Beantragung: Isabell Bötsch
Durchführung: Armin Parwini
Institut für Musik und ihre Vermittlung, TU
E-Learning Einheiten im Rahmen des Seminars „Kategorie Geschlecht“
Beantragung: Prof a.D. Dr. Ingeborg Wender
Durchführung: Katrin Hoffmann
Institut für Pädagogische Psychologie, TU
Sommersemester 2015
Unterstützung der Lehrveranstaltung „Über behinderte und psychisch kranke Figuren im Spielfilm“
Beantragung: Nanna Heidenreich
Durchührung: Ingo Bednarek
Institut für Medienforschung, HBK
„(De-)Konstruktion von Geschlecht in der populären Musik“
Beantragung: Isabell Bötsch
Durchführung: Armin Parwini
Institut für Musik und ihre Vermittlung, TU
Methodische Einführung und „Starter-Paket“ für die Recherche in den Gender Studies
Beantragung: Prof. Dr. Bettina Wahrig
Durchführung: Laura Elsner
Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, TU
Weiter zurückliegende unterstütze Gender-Projekte werden noch weiter eingepflegt. Hier ein tabellarischer Überblick.
Antrag | AntragstellerIn, Verankerung |
WS 14/15 | |
Unterstützung beim Forschungsprojekt „Geschlecht, Familiengründung und Kinderbetreuung in Europa – eine komparative, quantitative Analyse | Okka Zimmermann, Inst. f. Sozialwissenschaften |
Begleitung und Nachbereitung des Seminars „Gender, Race and Class“ | Prof. Dr. Bettina Wahrig, Abt. für Pharmaziegeschichte, Prof. Dr. Rüdiger Heinze, Englisches Seminar |
Unterstützung bei der Erstellung Monographie zur Einführung in die antike Geschlechterforschung | Dr. Bernadette Descharmes, Historisches Seminar
(Folgeantrag) |
Forschungsprojekt „Väter in Elternzeit – in technischen Arbeitsfeldern“ | Göde Both, Inst. für Flugzeugführung |
SoSe 14 | |
Unterstützung des Blockpraktikums „Arzneien für das „schöne Geschlecht“ | Prof. Dr. Wahrig, Abt. für Pharmaziegeschichte |
Unterstützung bei der Tagung „Die Kunst zu kritisieren“ | Prof. Dr. Linda Hentschel |
Unterstützung im Projekt „Ricarda Huch“ | Dr. Jörg Paulus, Inst. für Germanistik |
Unterstützung bei der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung und eines Buchprojektes „Geschichte antiker Männlichkeit“ | Dr. Bernadette Descharmes,
Historisches Seminar |
Projekt „Das Rückkehren aus der Elternzeit: Aufstiegschancen für Frauen“ | Prof. Dr. H. Oberbeck, Inst. für Sozialwissenschaften |
WS 13/14 | |
Unterstützung bei der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung und eines Buchprojektes „Geschichte antiker Männlichkeit“ | Dr. Bernadette Descharmes, Historisches Seminar |
Unterstützung beim Seminar „Kulturelle Pluralität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ (Einbezug vom Genderaspekt) | Dr. Jörg Paulus, Inst. für Germanistik |
Unterstützung des Projektes „Alchemie und Gender“ | Prof. Dr. Wahrig, Abt. für Pharmaziegeschichte |
SoSe 13 | |
— | — |
WS 12/13 | |
Forschungsprojekt „Kulturgeschichte des Liebebriefes“ | Dr. J. Paulus, Inst. für Germanistik |
Unterstützung des Seminars „Ob Kinder oder keine…“ | Prof. Dr. Wahrig, Abt. für Pharmaziegeschichte |
SoSe 12 | |
Unterstützung des Seminars „Ob Kinder oder keine…“ | Prof. Dr. Wahrig, Abt. für Pharmaziegeschichte |
Forschungsprojekt „Remaking Gender: Wandel von Gender-Rollen & Sexualität in filmischen Remakes“ mit Posterpräsentation auf internationaler Tagung | Prof. Dr. Heinze, Englisches Seminar |
WS 11/12 | |
Literaturbestand zum Themenfeld „Gender, Philosophie, Wissenschaften“ | Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis, Seminar für Philosophie |
Unterstützung des Seminars „Geschlechterrollen und Sexualität in der Antike“ und Forschungsprojektes „Männlichkeitskonzeptionen im frühen Christentum“ | Dr. Bernadette Descharmes, Historisches Seminar |
Erstellung einer Bibliographie zum Thema „Gender und Helden“ | Prof. Dr. H. Mehrtens, Historisches Seminar |
Forschungsprojekt „Vaterland-Muttersprache, Mutterland-Vatersprache. Geschlechterspezifischer Einfluss auf sprachliche Identität“ | Dr. Susanne Borgwaldt, Inst. für Germanistik, Abteilung: Linguistik und Mediävistik |
SoSe 11 | |
Forschungsprojekt ,,Einfluss geschlechterspezifischer Sozialisation auf die Gewaltbereitschaft von Mädchen im Jugendalter“ | A. Bartsch, Inst. für Sozialwissenschaften |
SoSe 10 | |
Forschungsprojekt zum Braunschweiger Kolonialdenkmal 1925 (Standort: Kaiser-Wilhelm-Straße/Jasperallee im heutigen Stadtpark) und Ausarbeitung einer Broschüre | Prof. Dr. H. Mehrtens, Historisches Seminar, in Kooperation mit Prof. Dr. U. Bergermann, Inst. für Medienforschung, HBK |
Unterstützung des Seminars „Geschlechterkonstruktionen im Neuen Testament“ | Prof. Dr. Orth, Seminar für Evangelische Theologie |
Forschungsprojekt „Frauen- und Männersprache. Eine Studie über geschlechtertypische Sprachverwendung in Zeitschriften für Lesben und Schwule“ | Dr. Susanne Borgwaldt, Inst. für Germanistik, Abteilung: Linguistik und Mediävistik |
WS 09/10 | |
Readererstellung für die Veranstaltung „Politische Steuerung des Arbeitsmarktes aus Genderperspektive“ | PD Dr. Karin Schulze Buschoff, Inst. für Sozialwissenschaften |
Unterstützung des Seminars „Maria, die Mutter Jesu, im Neuen Testament“ | Prof. Dr. Orth, Seminar für Evangelische Theologie |
Unterstützung des Projektes „π nut“ (Praktika in Naturwissenschaft und Technik für Schülerinnen) zur Steigerung der Anzahl von Studentinnen | Frau Hohls, Fak. für Maschinenbau |
WS 05/06 | |
Publikationsprojekt zu Autobiographien von 20-25 Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Soziologie (Stichwort: Generationswechsel) | Prof. Dr. Ulrike Vogel, Institut für Sozialwissenschaften |
SoSe 05 | |
Projekt „Kontexte der Wissensvermittlung und der Generierung von Interesse – Mädchen, Jungen und Chemie“ | Prof. Dr. Kerstin Höner, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Chemie und Chemiedidaktik |
Projekt „Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Umgang mit physikalischen Fachtexten im Schulunterricht“ | Prof. Dr. Elke Heise, Institut für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Rainer Müller, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften |
Projekt „Längsschnittstudie über Einstellungen und kognitive Kompetenzen von Mädchen und Jungen in Bezug natur- und technikwissenschaftliche Themen in der Gymnasialen Oberstufe“ | Dr. Thomas Huk, Katja Hagen, Prof. Dr. Maike Looß, alle Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Biologie und Biologiedidaktik |
Projekt „Mentoring für Frauen“ | Prof. Dr. Sabine Brombach, FH, Fachbereich Sozialwesen |