Materialien anlässlich des internationalen Frauentages
 Wie jeden 8. März – und das seit 101 Jahren – feiern wir heute den Internationalen Frauentag. Seinen historischen Ausgangspunkt nahm er in den Demonstrationen für Frauenrechte am 19. März 1911 in den USA und Europa; zunächst ohne festes Datum wurde 1921 der 8. März auf der internationalen Konferenz kommunistischer Frauen festgelegt. Dass dieser Tag nicht nur aus Tradition existiert, zeigt schon der jährliche Aktionstag Equal Pay Day.  Welche weiteren geschlechterbezogenen Ungleichheiten machen diesen Tag auch heute zu einem Frauenkampftag?
Wie jeden 8. März – und das seit 101 Jahren – feiern wir heute den Internationalen Frauentag. Seinen historischen Ausgangspunkt nahm er in den Demonstrationen für Frauenrechte am 19. März 1911 in den USA und Europa; zunächst ohne festes Datum wurde 1921 der 8. März auf der internationalen Konferenz kommunistischer Frauen festgelegt. Dass dieser Tag nicht nur aus Tradition existiert, zeigt schon der jährliche Aktionstag Equal Pay Day.  Welche weiteren geschlechterbezogenen Ungleichheiten machen diesen Tag auch heute zu einem Frauenkampftag?
„MedienBar (7): Gleichstellung der Geschlechter“ weiterlesen

 
					 Die von Bettina Wahrig herausgegebene Publikation von ca. 130 Seiten über fünf Wegbereiterinnen ist ein Zeitdokument zur Hochschul- und Frauengeschichte an der TU Braunschweig. Es veröffentlicht fünf Interviews mit Frauen, die sich ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart in den Naturwissenschaften, in der Geschlechterforschung und in der Gleichstellungspolitik engagierten.
Die von Bettina Wahrig herausgegebene Publikation von ca. 130 Seiten über fünf Wegbereiterinnen ist ein Zeitdokument zur Hochschul- und Frauengeschichte an der TU Braunschweig. Es veröffentlicht fünf Interviews mit Frauen, die sich ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart in den Naturwissenschaften, in der Geschlechterforschung und in der Gleichstellungspolitik engagierten.