Ozeanisch Schreiben – Das halbe Dutzend ist voll und wird ozeanisch gefeiert

Ein Rückblick auf die „Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt“

(c) Verbrecher Verlag

Die heutige Online-Veranstaltung „Ozeanisch Schreiben. Ein Dialog in vierter Dimension“ nutzen wir, um einen abschließenden Blick auf die Bedeutung unserer Poetikdozentur, auf die Vielfalt der Preisträger*innen und deren literarische Geschlechterdimensionen zu werfen. Ozeanisch Schreiben ist der (vorerst) letzte Akt einer intensiven Auseinandersetzung des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies mit Literatur in Form der Poetikdozentur.

„Gender“ in der „literarischen Welt“ muss immer neu erfunden werden.

„Ozeanisch Schreiben – Das halbe Dutzend ist voll und wird ozeanisch gefeiert“ weiterlesen

Ozeanisch Schreiben – Ein Dialog in vierter Dimension

Beitrag zur #4genderstudies-Aktionswoche

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022 ab 18:30 Uhr findet auf YouTube die Veranstaltung „Ozeanisch Schreiben – Ein Dialog in vierter Dimension“ statt. Zusammen mit dem Autor Thomas Meinecke (Ricarda Huch-Poetikdozentur 2019) diskutieren Carolin Bohn, Regina Toepfer und Bettina Wahrig. Die Veranstaltung wird moderiert von Juliette Wedl und ist ein Beitrag zur #4GenderStudies-Aktionswoche des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies.

„Ozeanisch Schreiben – Ein Dialog in vierter Dimension“ weiterlesen

Stadttouren mit Genderbrille

Projektarbeiten im Ringseminar „Stadt. Räume. Gender.“

Startbild des Actionbound-Entwurfs Queere-Braunschweig-TourStadt und Raum sind in verschiedener Weise mit Gender verknüpft. Diesem Verhältnis war das diesjährige interdiszipläre Ringseminar im Sommersemester 2021 auf der Spur: Zehn Dozent*innen aus sechs Fakultäten von zwei Hochschulen haben die Inhalte gestaltet. Und erstmals waren Studierende der drei Hochschulen dabei, die im Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies kooperieren.

„Stadttouren mit Genderbrille“ weiterlesen

Kinderlosigkeit im Mittelalter

Neues aus dem Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Regina Toepfer

Buch Regina Toepfer Kinderlosigkeit
Cover Verlag J.B. Metzler

Ist das Begehren nach einem Kind angeboren oder sozial bedingt? Wie kommt die Binarität von Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit zustande? Was hat unsere heutige Wahrnehmung von Kinderlosigkeit mit den Bewertungskriterien früherer Epochen zu tun? Diese Fragen zur Kinderlosigkeit werden von Regina Toepfer in verschiedenen Formaten für das Mittelalter thematisiert und diskutiert:

„Kinderlosigkeit im Mittelalter“ weiterlesen