Sexualität und sexualisierte Körper im Sportunterricht

Zur aktuellen Forschung von Dr. Nicola Böhlke

(c) Nicola Böhlke

„Ist es ok, wenn man die Brustwarzen durch das Sportshirt  sieht?“ – „Hilfe! Meine Sportlehrerin hat mir beim Turnen an den Po gefasst!“
Der Sportunterricht an Schulen rückt den Körper von Schüler*innen in den Fokus und damit unweigerlich Aspekte von Sexualität. Für bisher wenig beachtete Handlungssituationen des Sportunterrichts ist nun ein Flyer für Sportlehrkräfte erschienen, der ein Produkt der Forschung von Nicola Böhlke (TU Braunschweig) und Benjamin Zander (Georg-August-Universität Göttingen) ist und vom Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) durch Mittel für eine studentische Hilfskraftstelle gefördert wurde.

„Sexualität und sexualisierte Körper im Sportunterricht“ weiterlesen

Kinderbuch „Henry Hetero“

Ein studentisches Projekt im Rahmen des Ringseminars 2018/19

Gibt es in der Tierwelt nur männliche und weibliche Tiere, die sich gegengeschlechtlich fortpflanzen? Nein! Das Kinderbuch „Henry Hetero auf seiner Reise durch das Meer der Geschlechter“ von Neeltje-Cathérine Hartung, Marei Riess und Tabea Schmidt führt in die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt am Beispiel der Meerestiere ein.

Das Projekt ist im Rahmen des interdisziplinaren Ringseminars 2018/19 entstanden. Es ist eines von vielen tollen und vielfältigen Projekten zu Geschlecht und Vielfalt. Doch wer ist Henry Hetero und was passiert ihm auf seiner Reise?

„Kinderbuch „Henry Hetero““ weiterlesen

Zwei Kinderbücher zu spannenden technischen Fragen

Studentische Projekte in Kooperation mit der Fakultät für Maschinenbau (TU) im Rahmen des Ringseminars 2017/18

Warum können Flugzeuge fliegen aber nicht Pinguine? Und weshalb werden Scheren vergoldet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Geschichten, die zwei Projektgruppen durch Besuche des Instituts für Flugführung sowie des Instituts für Oberflächentechnik entwickelt haben. Ziel der „Maschi-Bücher“ – so der Arbeitstitel – ist, eine klischeefreie und genderoffene Vermittlung technischer Fragen für Kinder zu entwickeln. Die Studierenden lernen so, eine genderreflektierte Perspektive auf ein konkretes Feld – hier einem MINT-Fach – anzuwenden.

„Zwei Kinderbücher zu spannenden technischen Fragen“ weiterlesen

#letsbetrue – Interaktive Ausstellung im Schrill

Feminism is for everyone

Daher wollen wir einladen zur interaktiven Ausstellung 17.07.-22.07.2018 im Schrill (Braunschweig).
Let’s be true ist aus dem interdisziplinären Ringseminar des BZG hervorgegangen und hat mit der Konzipierung von Postkarten gegen Sexismus begonnen. Wir haben weiter gemacht, sind mehr geworden und haben in der Gruppe nach den Postkarten nun diese interaktive Ausstellung konzipiert.

Das let’s be true project stellt sich vor:

„#letsbetrue – Interaktive Ausstellung im Schrill“ weiterlesen

Kinderbuch zu MINT-Berufen

Ein studentisches Projekt im Rahmen des Ringseminars 2016/17

Können Frauen berühmte Naturwissenschaftlerinnen werden? Diese Frage beantwortet das Kinderbuch „Lilli und die Wissenschaft“ eindeutig mit JA – und zeigt anhand der Chemikerin Agnes Pockels (1862-1935) wie sich die Welt in Bezug auf Gleichberechtigung schon verändert hat – und macht Mut, sich durch Hürden nicht entmutigen zu lassen.

„Kinderbuch zu MINT-Berufen“ weiterlesen