Hier finden Sie die Gastvorträge, die wir finanziell unterstützt haben.
Prof. Dr. Corinna Bath
Wie lässt sich künstliche Intelligenz mit Geschlechterforschung gestalten? Von Objektivität, Diskriminierung und Gerechtigkeitsansätzen
Im Rahmen der Ringvorlesung "System. Macht. Ungerechtigkeit." (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften)
Robin Ivy Osterkamp
Selbstbestimmung aus trans*-Perspektive
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gender. Macht. Selbstbestimmung. Interdisziplinäres Ringseminar.“ (BZG)
Limor Meoded Danon
To Imagine and Prevent Future Intersex Bodies
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gender. Macht. Selbstbestimmung. Interdisziplinäres Ringseminar.“ (BZG)
Ursula Rosen
Inter* im Kontext Bildung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gender. Macht. Selbstbestimmung. Interdisziplinäres Ringseminar.“ (BZG)
Prof. Dr. Christel Baltes-Löhr
Sozialisation als Kontinuum - ein innovativer Blick auf ein altes Thema
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen: Einführung in Grundbegriffe und Themenfelder" (BZG)
Thomas Meinecke
Ozeanisch Schreiben - Ein Dialog in vierter Dimension
(BZG)
Dr. Carolin Bohn
Ozeanisch Schreiben - Ein Dialog in vierter Dimension
(BZG)
Dr. Katharina Mann
Gender-sensible internationale Entwicklungsarbeit im Bereich Gewaltprävention und sexuellen Missbrauch
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Gender. Macht. Ungleichheit. Interdisziplinäres Ringseminar" (BZG)
Jessica Grafwallner
Praxiserfahrungen aus der diskriminierungssensiblen Psychotherapie
Im Rahmen der Online-Lehrveranstaltung "Intersektionalität in Forschung und Praxis" (Institut für Psychologie, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Stephanie Cuff-Schöttle
Rassismussensible Beratung und Therapie
Im Rahmen der Online-Lehrveranstaltung "Intersektionalität in Forschung und Praxis" (Institut für Psychologie, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Giuseppina Lettieri
Macht- und rassismuskritische Intervention in der politischen Bildungsarbeit
Im Rahmen der Online-Lehrveranstaltung "Intersektionalität in Forschung und Praxis" (Institut für Psychologie, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Eleftheria Xenikaki
Das Private, das Öffentliche und das Kollektive: Aspekte des (Bau)Fachfrauseins, erzählt von einer Migrantin
Im Rahmen der Online-Lehrveranstaltung "Intersektionalität in Forschung und Praxis" (Institut für Psychologie, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Roshanak Kheshti
The Uncanny Object of Race in Sound
Im Rahmen der Tagung "Automation and Creativity: Practice, Aesthetics and Reception of the Digital in Music and Literature" (Institut für Musik und ihre Vermittlung, Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften)
Kim Bräuer
Familienmanagerinnen und sorgende Männer – zur kulturellen und politischen Einbettung von Elternschaft in Zeiten des Vereinbarkeitsparadigmas. Eine soziologische Betrachtung (E-Learning-Einheit)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar" (NeGeDiS)
Florian Klenk
Gender- und differenzreflexive MINT-Didaktik (E-Learning-Einheit)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Was haben Naturwissenschaften und Technik mit Geschlecht zu tun? Interdisziplinäres Ringseminar“ (NeGeDiS)
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Berufsfindung und Gender (E-Learning-Einheit)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Was haben Naturwissenschaften und Technik mit Geschlecht zu tun? Interdisziplinäres Ringseminar“ (NeGeDiS)
Marcus Heyn
We're here! We're queer! Get used to it!
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Demokratie und Menschenrechte – was hat das mit Gender Studies zu tun? Interdisziplinäres Ringseminar“ (BZG)
Kirstin Müller Religionsunterricht:
„Geschlechterbewusstsein und die Rede von G‘tt“
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Gender. Vielfalt. Bilden. Ringseminar" (BZG)
Dr. habil. Renate Tobies
Die Mädchen werden das schon beweisen, dass auch sie exakt und logisch denken können
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar " (BZG)
Prof. Dr. Kerstin Palm
Hat die Evolution körperlich und psychisch zwei Geschlechter festgelegt? Ein kritischer Kommentar zur Evolutionstheorie aus biologischer Perspektive
(Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, Fakultät für Maschinenbau)
Charlott Schönwetter
Feminismus und Mädchenmannschaft
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "(Anti-)Feminismus heute?! Ringseminar" (BZG)
Bridge Markland
Leonce+Lena in the box
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar" (BZG)
Lucie Veith
Inter*Was bedeutet das für Inter*-Menschen?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Michaela Katzer
Intersexualität aus medizinischer Perspektive
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Annette Güldenring
Vom „Transsexualismus“ zur „Geschlechtervarianz“
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Marcus Felix
Trans* in der Schule
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Carola von Seckendorff und Carola Layda
Trans* eine Identitäserweiterung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Thomas Wilde
Zur Lebenssituation der LSBTI und Anforderungen an die Landespolitik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Dirk Siegfried
Inter* und Trans* im rechtlichen Kontext
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Ursula Rosen
Inter*, Eltern und Schule
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Inter*Sex und Trans*Gender. Ringseminar" (BZG)
Dr. Christina Ujma
Ricarda Huch. Revolution und innere Emigration
(Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Martina Schradi
Ausstellung „Ah, so ist das?!“
(BZG)
Dr. Petra Anders
Zur Konstruktion des Anderen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Intersektionalität & Disability:
Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar“ (BZG)
Prof. Dr. Raewyn Connell
Southern theories of Masculinity
(BZG)
Christin Neumann
Gender und Diversity
(BZG)
Kristin Probstmeyer
Onlinekurs “Gender und Diversity”
(BZG)
Dr. Sandra Winheller
Gender Online Tool
(BZG)
Dr. Tanja Carstensen
Gendered Web 2.0. Das Internet zwischen Sexismus, Empowerment und der Auflösung von Geschlecht
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Autos, Rasierer und Web 2.0: Zum Verhältnis von Alltagstechniken, Medien und Geschlecht. Interdisziplinäres Ringseminar" (BZG)
Prof. Dr. Veronika Lipphardt
Von Isolaten und Mischungen. Rasse, Fortpflanzung und Geschlecht in der frühen Populationsgenetik
(Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Dr. Florence Vienne
Geschlechterpolitiken des Lebendigen. Ein deutsch-französisches Forschungsprojekt zur Geschichte der Zelle
Im Rahmen der Tagung "Zurück in die Zukunft" (BZG)
Prof. Dr. Carol Hagemann-White
Was ist mit dem Geschlecht passiert?
Im Rahmen der Tagung "Zurück in die Zukunft" (BZG)
Prof. Dr. Petra Lucht
Jenseits der Norm. Wie kann das Studium der Ingenieurwissenschaften attraktiver werden?
(Institut für Flugführung, Fakultät für Maschinenbau)
Sabrina Guse
Gender-Performance, Doing Gender und Agency – zur Verwobenheit von Gendertheorien, Theaterpädagogik und Handlungsmacht
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar " (BZG)
Prof. Dr. Larissa Polubojarinova
Gender-Konstellationen der russischen mystischen Sekten und ihre Kodierung in der Literatur
(Abteilung für Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Fakultät für Lebenswissenschaften)
Dr. Julia K. Koch
Mobilität und Geschlecht in der Prähistorischen Archäologie – oder: wer ist für den Kulturkontakt verantwortlich?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Migration, Wissenstransfer & Gender. Ringseminar aus interdisziplinärer Sicht" (BZG)
Prof. Dr. Prof. Dr. William Woodward
An Indigenous Research Method
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Migration, Wissenstransfer & Gender. Ringseminar aus interdisziplinärer Sicht" (BZG)
Dr. Renate Tobies
Vertreibung von Wissenschaftler/innen während der NS-Zeit
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Migration, Wissenstransfer & Gender. Ringseminar aus interdisziplinärer Sicht" (BZG)
Balian Buschbaum
Blaue Augen bleiben blau
(BZG)
Dr. Renate Tobies
Gender@Unterricht: Mathematik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar" (BZG)
Dr. Renate Tobies
Geschlechterverhältnisse in der Mathematik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar" (BZG)
Sabrina Guse
Gender@Unterricht: Darstellendes Spiel
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht. Ringseminar" (BZG)
Dr. Andrea Probst
Gender im Sportunterricht: Fußball-Mädchen
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)
Sabine Lucia Müller und Inga Niehaus
Konstruktionen von Geschlecht in Schulbüchern
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)
Martina Mittag
Gendersensible Didaktik im Klassenzimmer
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)
Prof. Dr. Meike Watzlawik
Bist Du schwul oder was? Homophobie und Coming Out in der Schule?
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)
Dr. Tim Rohrmann
Jungen und Mädchenwelten, geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)
Prof. Dr. Barbara Rendtorff
Thematisierung oder De-Thematisierung – Wie können wir mit Geschlechteraspekten im Kontext von Schule umgehen?
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)
Iris Bockermann
Technologie als didaktischer Akteuer
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht" (BZG)