Reihe „Forschung im Dialog“ mit Dr. Evelina Wikner (Chalmers University of Technology)
Hybrides Lunch-Event mit Vortrag und Diskussion auf Englisch
Dienstag, 02. September, 12:00-13:30 Uhr
onsite: PK4.117 (1. OG Altgebäude TU Braunschweig,
Pockelsstr. 4, 38106 Braunschweig)
Für Teilnahmen in Präsenz wird um Anmeldung gebeten – eine kurzentschlossene Teilnahme ist aber möglich.
online: Link folgt kurzfristig hier oder per Mail bei vorherhiger Anmeldung.
Gegenstand des Vortrags
Titel: „Nuances of Driving Dynamics: Exploring Gender Differences and Technological Implications“
This lecture has a solid foundation in the technical aspects of engineering and applied research and will provide examples of successful multidisciplinary research conducted at Chalmers, combining STEM with gender consideration. Highlighting the importance of diverse perspectives in applied research. Results derived in the project “Differences in the design and ageing of a vehicle battery depending on whether men or women are the dominating drivers” will be presented. The focus will be on two publications [1,2], investigating the nuances of driving dynamics related to gender and technological implications.
These papers are [1] „Gender Aspects in Driving Style and Its Impact on Battery Ageing“ (2022, with Raik Orbay, Sara Fogelström and Torbjörn Thiringer) and [2] „Sustainable Selection of Machine Learning Algorithm for Gender-bias Attenuated Prediction“ (2025, with Raik Orbay)
Über die Vortragende
Dr. Evelina Wikner ist derzeit Assistenzprofessorin am
Fachbereich Elektrotechnik, Chalmers University of Technology, Göteborg (Schweden). Ihre Forschungsinteressen sind Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien, Optimierung der Nutzung und Lebensdauer in stationären und Elektromobilitätsanwendungen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Ihr Hauptfachgebiet ist die Modellierung und Testung von Li-Ionen- und Na-Ionen-Batterien, von der detaillierter Zellmodellierung bis hin zu Systemaspekten.
Weitere Publikationen finden sich hier.
Zur Reihe
Die Reihe „Forschung im Dialog“ (FiD) wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung (GeDiMINT)“ veranstaltet.
Mit dem Vortrag von Dr. Evelina Wikner setzen wir unsere inputbasierten Aktivitäten im Handlungsfeld „Gender Dialogues“ fort. Dieses Handlungsfeld basiert auf verschiedenen Veranstaltungsformaten, um den kollegialen Austausch zu den Geschlechterdimensionen in den Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften zu stärken.
Unsere erste FiD-Veranstaltung „Interdisziplinäre Kommunikationsbrücken“ im Juli 2024 widmete sich der Frage, wie fachkulturübergreifende Kommunikation im Forschungskontext gelingen kann. Die Tagung „Synergien schaffen. MINT trifft Gender trifft MINT“ im November 2024 setzte den kollegialen Austausch mit Inputs und einer Postsession fort. Im Dezember 2024 hatten wir zuletzt einen Austausch mit Prof. Londa Schiebinger (Stanford) „Gendered Innovations meets TU Braunschweig“ zu den Innovationspotentialen geschlechtersensibler Forschung entlang der Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig. Im März 2025 gab es einen Vortrag zu geschlechterbasierter Online-Gewalt in Sierra Leone von Makalay Sonda. Zuletzt war Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten von der RWTH Aachen zu Gast in der Reihe mit einem Vortrag zu Gender als Analysekategorie für Technikwissenschaften. Weitere Informationen über anstehende und vergangene GeDiMINT-Veranstaltungen erhalten Sie unter Termine.
