Audiovisuelle Materialien zu vielen Thema
Sie suchen audiovisuelle Materialien zu feministischen und geschlechterpolitischen Themen? Sie wollen sich zu einem Thema informieren oder sich für die Lehre inspirieren lassen?
In der Gender Mediathek sind Lehr- und Lernmaterialien zu vielen Themen:
„MedienBar (1): Gender-Mediathek“ weiterlesen
Unlängst hat die Bundesregierung erste Eckpunkte für ein
-23. Oktober 2022 findet im LOT-Theater Braunschweig das Festival „Rollen.Bilder“ des Performancekollektivs rio.rot statt. Die drei Theaterstücke werden von einem Rahmenprogramm begleitet; das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) unterstützt die Veranstaltung u.a. mit Mitteln für den Vortrag „Sozialisation als Kontinuum – ein innovativer Blick auf ein altes Thema“ von Prof. em. Christel Baltes-Löhr (Universität Luxemburg).
Wer darf oberkörperfrei in öffentliche Bäder? Diese Frage bewegte Göttingen im Sommer 2022. Deswegen wurde ein Pilotprojekt zum oberkörperfreien Baden für alle Geschlechter zu bestimmten Zeiten erprobt. Auf Anfrage der Braunschweiger Zeitung (BZ) haben Jan Büssers und Juliette Wedl vom Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) ein Statement dazu verfasst, das in einem Artikel aufgegriffen wurde.
Wie kann die TU Braunschweig Forschende bei der systematischen Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen strukturell unterstützen? Dieser Frage geht das neue BMBF-Projekt „Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen: InnovationHubs als Instrument ganzheitlicher Entwicklung“ (IH2E) nach. In der aktuell geförderten Antragsphase gilt es, bis Januar 2023 ein umfassendes Konzept zur langfristigen Implementierung an der TU Braunschweig zu erstellen. Projektziele und -hintergrund sowie erste Instrumente werden auf der Website
Es ist soweit: Das Gender-Zertifikat Bachelor geht an den Start. In der Pilotphase können Studierende der TU Braunschweig in den nächsten zwei Jahren daran teilnehmen. Bescheinigt wird mit dem Zertifikat die Erweiterung fachlicher, methodischer und sozialer Genderkompetenzen. Diese befähigen zur Auseinandersetzung mit den Inhalten der Gender Studies und deren Praxisrelevanz, fördern die Persönlichkeitsbildung und sind in allen beruflichen Kontexten anwendbar.
Das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) unterstützt den Erhalt der Göttinger Geschlechterforschung und ihrer für Niedersachsen einzigartigen Bachelor- und Masterstudiengänge. Wir erneuern dabei die Forderung, die Gender Studies systematisch auszubauen und nicht abzubauen.