Materialien zu den laufenden Debatten um Selbstbestimmung und eine biologische Geschlechtervielfalt
Unlängst hat die Bundesregierung erste Eckpunkte für ein Selbstbestimmungsgesetz vorgelegt. Zugleich toben in sozialen Netzwerken wie Twitter ein heftiger Streit um die Absage eines Vortrags an einer Berliner Universität, die Bedrohung von trans* Personen, die Biologie der Geschlechter und die Rechte von Frauen. Das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) lehnt jede Art von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ab und hat im Folgenden Materialien zur wissenschaftlichen Einordung der Debatten anhand einiger Streitthemen zusammengestellt.

Wie kann die TU Braunschweig Forschende bei der systematischen Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen strukturell unterstützen? Dieser Frage geht das neue BMBF-Projekt „Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen: InnovationHubs als Instrument ganzheitlicher Entwicklung“ (IH2E) nach. In der aktuell geförderten Antragsphase gilt es, bis Januar 2023 ein umfassendes Konzept zur langfristigen Implementierung an der TU Braunschweig zu erstellen. Projektziele und -hintergrund sowie erste Instrumente werden auf der Website 
„Das Herstellen, Bearbeiten und Publizieren von Videos ist seit Smartphone und Youtube zu einer allgegenwärtigen Kulturtechnik geworden und kann auch im gesellschaftlich-räumlichen Diskurs Anwendung finden.
Es ist so weit: Ein Jahr nach dem ersten Erscheinen von „Schule lehrt/lernt Vielfalt Band 2“ haben wir die 2. Auflage fertiggestellt. Sie ist mit weiteren Texten, Materialhinweisen und Unterrichtsbausteinen anreichert – auf nun 308 Seiten finden Sie für jedes Schulfach von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II konkrete Anregungen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für den Schulunterricht.
Dieser Frage sind wir anhand der Kerncurricula in Niedersachsen nachgegangen. Prof. Dr. Ariane Brenssell (Soziale Arbeit, Ostfalia HaW Wolfenbüttel) hatte in Vorbereitung des Alternativberichts zur Istanbul-Konvention nachgefragt und damit unsere Recherche angestoßen. Das Ergebnis möchten wir hiermit für weitere Diskussionen zur Verfügung stellen.
Wie lassen sich Gender Studies in der Online-Lehre vermitteln? Seit 2013 entwickelt das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies digitale Lehreinheiten im Bereich der Gender Studies. Die Blended-Learning-Materialien sind teils fachspezifisch, richten sich aber auch an verschiedene Studienfächer und sind somit für einen interdisziplinären Zugang zur Vermittlung und Reflexion von Geschlechterwissen geeignet. Nun liegt der zweite Band vor. Während