Sigrid Schmitz: Come Together

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Promotionsprogramms KoMMa.G

Donnerstag, 09.03.2017, 18:30 Uhr
Schleinitzstr. 19, Raum SN 19.2
TU Braunschweig

Prof. Dr. Sigrid Schmitz (HU Berlin, Deutschland) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Come Together. Ansätze, Potentiale und Herausforderungen zur Verschränkung von Gender, Science & Technology“.

„Sigrid Schmitz: Come Together“ weiterlesen

Technik-Raum-Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen

LAGEN-Jahrestagung 2016

Samstag, 12. November 2016
Ort: Aula im Haus der Wissenschaft
Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

 

Die LAGEN-Jahrestagung 2016 hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschungsprofile, Forschungsaktivitäten und – perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung mit Fokus auf das niedersächsische Maria-Goeppert-Mayer-Programm in ihrer interdisziplinären Breite zu präsentieren. Dazu werden die Maria-Goeppert-Mayer-Professorinnen Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben. Darüber hinaus sollen die Herausforderungen der strukturellen Verankerung und Verstetigung der – als Querschnittsfach stets transdisziplinär zwischen den Disziplinen agierenden – Frauen- und Geschlechterforschung in Lehre und Forschung sowie den Fachkulturen der Hochschulen zusammen mit anderen Hochschullehrer_innen der Frauen- und Geschlechterforschung sowie mit Vertreter_innen und Verantwortlichen aus Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftspolitikdiskutiert werden.

„Technik-Raum-Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen“ weiterlesen

LAGEN-Doktorand_innentag Gender Studies 2016

DOKTORAND_INNEN-
TAG 2016

Freitag, 11. November 2016
Ort: Technischen Universität Braunschweig
Raum: Rebenring 58a, Konferenzraum 123, 38106 Braunschweig

Der Interdisziplinäre Niedersächsische Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN findet am 11. November 2016 zum sechsten Mal statt. Ziel des Doktorand_innentags Gender Studies ist es, allen ausgewählten Teilnehmer_innen – Anfänger_innen wie Fortgeschrittenen – eine Diskussion ihrer noch im Bearbeitungsprozess befindlichen Promotionsprojekte in einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen und dabei von der in der LAGEN vorhandenen Expertise ausgewiesener Geschlechter-/ Gender- Forscher_innen zu profitieren.

„LAGEN-Doktorand_innentag Gender Studies 2016“ weiterlesen

Partizipative Forschung im Gender-Kontext

6. Braunschweiger Gender Forum

Freitag, 07. Oktober 2016
10:30-17:00 Uhr
Ort: Ostfalia Hochschule,  Am Exer 6, 38302 Wolfenbüttel

„Bücher allein sind nicht genug.“
Diese Aussage von Kurt Lewin gilt als ein Startpunkt partizipativer Aktionsforschung. In den 60er und 70er Jahren gab es in der Bundesrepublik eine Hochphase der Aktions- und Interventionsforschung, auch in der feministischen Forschung. Die aktuelle Debatte ist u.a. durch die Community-Based- und Participatory-Action-Research in den USA, durch die Disability Studies, die partizipative Gesundheitsforschung und die kritische Psychologie angeregt. Die Tagung will Impulse für die Auseinandersetzung über die Möglichkeiten partizipativer Forschung in Gender-Kontexten geben.

Wir stellen Ihnen hier das Programm, den Flyer und die Tagungsdokumentation zur Verfügung.

„Partizipative Forschung im Gender-Kontext“ weiterlesen

Gender Studies meets Diskursforschung meets Gender Studies

DiskursNetz-Tagung

8.-9. September 2016,
Ort: Universität Paderborn

Die kooperative Tagung widmet sich dem Zusammenspiel von Gender Studies und Diskursforschung. Ausgerichtet im Rahmen des DiskursNetz, wird sie getragen vom Zentrum für Geschlechterstudien der Universität Paderborn, dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung und dem Braunschweiger Zentrum für Gender Studies.

„Gender Studies meets Diskursforschung meets Gender Studies“ weiterlesen

Ein LehrLEO für Natalia Theissen

Der BZG-finanzierte Lehrauftrag „Medienrecht“ wurde dieses Jahr gekürt

Nominiert und kommentiert von den Studierenden als Lieblings-Lehrveranstaltung wurde sie am Ende ausgewählt, auch weil die Studierenden verantwortlich partizipieren: Sie erhalten in diesem Vertiefungsseminar des Institutes für Sozialwissenschaften, Abt. für Kommunikations- und Medienwissenschaften, viel Verantwortung und leiten Diskussionen nach der „sokratischen Methode“. Das hat – neben dem Lehrkonzept – die Jury überzeugt.
Der LehrLEO wurde bei dem diesjährigen Tag der Lehre vergeben.

„Ein LehrLEO für Natalia Theissen“ weiterlesen

Gender spielend lernen – die erste Version steht

Version 2 soll dann mit mehreren getestet werden

Das erste Konzept: Ähnlich und doch ganz anders

Der Förderzeitraum von „in medias res“ aus Studienqualitätsmitteln der TU Braunschweig ist beendet. Es steht eine erste Version unseres Brettspiels mit Würfel und Karten. Gezogen werden verschiedene Merkmale, sodass die Spielidentität sich aus den Kategorien „Geschlecht“, „sexuelle Orientierung“, „Herkunft“, „Körper/Psyche“ und „Bildung“ zusammensetzt. Das Spielbrett – bisher ein A0-Plakat – besteht aus einem Lebensweg mit unterschiedlichen Feldern:

„Gender spielend lernen – die erste Version steht“ weiterlesen

Publikation „Teaching Gender?“

Herausgabe eines Sammelbandes zu geschlechter­re­flektierender Pädagogik

Der von Juliette Wedl und Annette Bartsch herausgegebene Sammel­band „Teach­ing Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehr­amts­aus­bil­dung“ (Juli 2015) sammelt 27 Beiträge, die sich auf drei Themenfelder verteilen: „Wie wird Geschlecht gemacht? Reflexionen zu Gender in Schule und Lehramtsausbildung“ (Teil I), „Gender reflektieren. Stu­dien und Konzepte für den Schulunterricht“ (Teil II) und „Gender-Wissen vermitteln. Konzepte zur In­tegration der Gender Studies in die Lehramts­ausbildung“ (Teil III), gefolgt von weiterführenden Links und Mate­rialien zu Gender & Schule. „Publikation „Teaching Gender?““ weiterlesen

Prekäre Identitäten – Gift und Vergiftung in Wissenschaft und Film

Internationale Tagung im Haus der Wissenschaft

Foto: Bettina Wahrig

21.-23. Mai 2015
Ort: Haus der Wissenschaft, Raum Veolia/Weitblick, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig

Gegenstand der Tagung ist – je nach Perspektive – ein Stoff oder ein Vorgang: Gift bzw. Vergiftung. Ziel ist es zu erkunden, welche Denkräume das Thema „»Gift« in Wissenschaftsgeschichte und Filmwissenschaft eröffnet. Gifte als prekäre Stoffe schillern zwischen dem Materiellen und der Idee des Bösen. Obwohl Medizin und Pharmazie beanspruchen, Gifte in heilsame Stoffe zu verwandeln, klingt mit dem Begriff »Pharmakon« immer auch etwas von Gefahr und Ambivalenz an. Der Film nimmt dies auf und verwandelt die Idee des Gifts in Bildwelten für unkontrollierbare Gefahr, aber auch Ermächtigung und Befreiung.

„Prekäre Identitäten – Gift und Vergiftung in Wissenschaft und Film“ weiterlesen

Projekt „Gender spielend lernen“

Entwicklung eines Lehr-Lernspiel wird gefördert

Unser Antrag im Rahmen des Förderprogramms „in medias res“ der TU Braunschweig mit dem Schwerpunkt Game based Learning (2015) wurde bewilligt. Das BZG entwickelt also ein Lehr-Lernspiel zur Vermittlung von Genderwissen für die Lehre an der TU. Von März bis September wird Veronika Mayer auf einer halben Stelle die bisherigen Ideen unter Leitung von Juliette Wedl zu einem Spiel ausarbeiten.
Ausgangspunkt der Spielidee sind die Beobachtungen von Juliette Wedl in der Lehre.

„Projekt „Gender spielend lernen““ weiterlesen