Neues aus dem Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Regina Toepfer

Ist das Begehren nach einem Kind angeboren oder sozial bedingt? Wie kommt die Binarität von Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit zustande? Was hat unsere heutige Wahrnehmung von Kinderlosigkeit mit den Bewertungskriterien früherer Epochen zu tun? Diese Fragen zur Kinderlosigkeit werden von Regina Toepfer in verschiedenen Formaten für das Mittelalter thematisiert und diskutiert:

Dieser Frage sind wir anhand der Kerncurricula in Niedersachsen nachgegangen. Prof. Dr. Ariane Brenssell (Soziale Arbeit, Ostfalia HaW Wolfenbüttel) hatte in Vorbereitung des Alternativberichts zur Istanbul-Konvention nachgefragt und damit unsere Recherche angestoßen. Das Ergebnis möchten wir hiermit für weitere Diskussionen zur Verfügung stellen.
Durch Covid-19 verläuft vieles anders als geplant – so auch die diesjährige Poetikdozentur: Wir eröffnen die Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt dieses Jahr online und präsentieren Ihnen die ersten zwei Gespräche der Preisträgerin Sasha M. Salzmann mit ihren Gästen Sabine Hark und Necati Öziri, begleitet von Grußworten sowie einer Kurzlaudatio. Es werden zwei weitere Gespräche online folgen sowie im Herbst die Preisverleihung mit Lesung sowie eine Vorlesung.
