Zwei Kinderbücher zu spannenden technischen Fragen

Studentische Projekte in Kooperation mit der Fakultät für Maschinenbau (TU) im Rahmen des Ringseminars 2017/18

Warum können Flugzeuge fliegen aber nicht Pinguine? Und weshalb werden Scheren vergoldet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Geschichten, die zwei Projektgruppen durch Besuche des Instituts für Flugführung sowie des Instituts für Oberflächentechnik entwickelt haben. Ziel der „Maschi-Bücher“ – so der Arbeitstitel – ist, eine klischeefreie und genderoffene Vermittlung technischer Fragen für Kinder zu entwickeln. Die Studierenden lernen so, eine genderreflektierte Perspektive auf ein konkretes Feld – hier einem MINT-Fach – anzuwenden.

„Zwei Kinderbücher zu spannenden technischen Fragen“ weiterlesen

Juliette Wedl: Diskursanalyse

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Promotionsprogramms KoMMa.G von Juliette Wedl

Donnerstag, 14.6.2018, 18:30 Uhr
Schleinitzstraße 19, R. SN 19.3
TU Braunschweig (Altgebäude)

Dipl.-Soz. Juliette Wedl (Braunschweiger Zentrum für Gender Studies) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Diskursanalyse in der Forschungspraxis: Methodologische Reflexionen“. „Juliette Wedl: Diskursanalyse“ weiterlesen

Kinderbuch zu MINT-Berufen

Ein studentisches Projekt im Rahmen des Ringseminars 2016/17

Können Frauen berühmte Naturwissenschaftlerinnen werden? Diese Frage beantwortet das Kinderbuch „Lilli und die Wissenschaft“ eindeutig mit JA – und zeigt anhand der Chemikerin Agnes Pockels (1862-1935) wie sich die Welt in Bezug auf Gleichberechtigung schon verändert hat – und macht Mut, sich durch Hürden nicht entmutigen zu lassen.

„Kinderbuch zu MINT-Berufen“ weiterlesen

Petra Lucht: Gender Studies in MINT-Qualifikationsarbeiten

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Promotionsprogramms KoMMa.G

Montag, 24.04.2018, 11:00 Uhr
Pockelstr. 4, Raum PK 4.111
TU Braunschweig

Prof. Dr. Petra Lucht (TU Berlin, Deutschland) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Gender Studies in Qualifikationsarbeiten in MINT – Fallbeispiele“.

„Petra Lucht: Gender Studies in MINT-Qualifikationsarbeiten“ weiterlesen

Hochschule lehrt Vielfalt! wird konkret

Das Projekt konkretisiert seine Ziele und Aufgaben

Hochschule lehrt Vielfalt! hat die Aufgabe, Lehrkräfte dazu zu befähigen, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fachunterricht zu thematisieren und im Schulalltag LSBAT*I*Q-Schüler_innen kompetent zu unterstützen. LSBAT*I*Q steht für Lesbisch, schwul, bisexuell, asexuell, transgender, intergeschlechtlich und queer.

„Hochschule lehrt Vielfalt! wird konkret“ weiterlesen

Sandra Buchmüller: Fallstricke diversitätsinformierter Technikgestaltung

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Promotionsprogramms KoMMa.G

Donnerstag, 25.01.2019, 18:30 Uhr
Schleinitzstr. 19, Raum SN 19.7
TU Braunschweig

Dr. Sandra Buchmüller (TU Braunschweig, Deutschland) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Fallstricke diversitätsinformierter Technikgestaltung. Zur Wechselwirkung und Kluft zwischen Theorie und Praxis“.

„Sandra Buchmüller: Fallstricke diversitätsinformierter Technikgestaltung“ weiterlesen

Märchen können Diskussionen anstossen

Interview in 20Minuten.ch

Zur Diskussion über den unfreiwilligen Kuss in Grimms Märchen „Dornröschen“ wurde Juliette Wedl von der kostenlosen Schweizer Zeitung 20Minuten interviewt. Sie plädiert dafür, sexistische und andere problematische Handlungen in Märchen als Gesprächsanlass zu nutzen, um mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, statt die Märchen zu verbieten, wie eine Mutter in London fordert.

Zur online-Version des Artikels „Dornröschen ist für Kinder ungeeignet“.
Zur Printversion des Artikels „Der Kuss in ‚Dornröschen‘ ist nicht einvernehmlich“ und dem Interview.

daw, 20Minuten, 28.11.2017

Maria Udén: Located realism

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Promotionsprogramms KoMMa.G

Donnerstag, 30.11.2017, 18:30 Uhr
Schleinitzstr. 19, Raum SN 19.2
TU Braunschweig

Prof. Dr. Maria Udén (Luleå University of Technology, Schweden) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Located realism. A feminist engineer’s guest lecture about gravel, sand, soil, language, equations and other matters“.

„Maria Udén: Located realism“ weiterlesen