Neues aus dem Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Ariane Brenssell

„Nicht über Menschen forschen, sondern mit ihnen – das ist die Grundidee partizipativer Forschung. Der vermeintlich ‚neutrale‘ Forschungsstandpunkt wird aufgegeben zugunsten eines gemeinsamen und parteilichen Forschens mit dem Ziel der emanzipatorischen Veränderungen von Geschlechter- und Lebensverhältnissen.“ (Klappentext) Partizipation ist ein Grundthema von Ariane Brenssell, dass sie nicht nur in dem frisch gedruckten Sammelband präsentiert, sondern ebenso ihre Lehre und Forschung kennzeichnet – hierfür wurde Ariane Brenssell 2019 ausgezeichnet.

Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) setzt im Sommersemester 2020 in zwei Veranstaltungen erneut den Fokus auf Gender und Diversity: In dem Seminar DIVERSITY und dem Kompaktentwurf bzw. Ferienentwurf HI MY NAME IS widmen sich die Studierenden den Themen Gender, Inklusion und Chancengleichheit auf kreative Weise.
Dieser Frage sind wir anhand der Kerncurricula in Niedersachsen nachgegangen. Prof. Dr. Ariane Brenssell (Soziale Arbeit, Ostfalia HaW Wolfenbüttel) hatte in Vorbereitung des Alternativberichts zur Istanbul-Konvention nachgefragt und damit unsere Recherche angestoßen. Das Ergebnis möchten wir hiermit für weitere Diskussionen zur Verfügung stellen.
Die von Bettina Wahrig herausgegebene Publikation von ca. 130 Seiten über fünf Wegbereiterinnen ist ein Zeitdokument zur Hochschul- und Frauengeschichte an der TU Braunschweig. Es veröffentlicht fünf Interviews mit Frauen, die sich ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart in den Naturwissenschaften, in der Geschlechterforschung und in der Gleichstellungspolitik engagierten.
15 Promotionsprojekte verbinden Gender Studies und Ingenieurwissenschaften