Seed funding

Wir bieten finanzielle Unterstützung, um in verschiedener Form die Möglichkeit zu geben, im interdisziplinären Austausch zu prüfen, ob und wie Geschlechterdimensionen in der eigenen Forschung relevant sind.

Die Angebote werden jeweils ausgeschrieben.


GeDiMINT-Forschungsimpulse 2025

GeDiMINT-Gastaufenthalte 2025/1

Alle Ausschreibungen sind hier zu finden.

Gastaufenthalte (Researcher in Residence), seit 2024

Sie sind interessiert an der Frage, ob bzw. wie Geschechterdimensionen in Ihrem eigenen Forschungfeld relevant sein könnten?
Um über diese Frage im eigenen Arbeitsumfeld ins Gespräch zu kommen, unterstützen wir finanziell Gastaufenhalte an der TU Braunschweig. Der Gastaufenhalt ermöglicht, vor Ort diese Frage am eigenen Forschungsgegenstand im kollegialen Austausch zu erörtern und so die Forschung an der TU Braunschweig zu diversifizieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Ausschreibung der Gastaufenhalte erfolgt i.d.R. zwei Mal im Jahr. Solange die Gelder noch nicht vollständig verausgabt sind, können Anträge fortlaufend gestellt werden. Fragen Sie gerne bei dem GeDiMINT-Team nach. Den aktuellsten Call finden Sie hier.

Beispiel für Gastaufenthalte
  • Gatsaufenthalt von Dr. Anneke Steeghe (Leipnitz-Institut) in der Nachwuchsforschungsgruppe „Communicating Scientists: Challenges, Competencies, Contexts (fourC)“, November 2024
    5 Tage (2 online, 3 in Präsenz)
    Von GeDiMINT getragene Kosten: Honorar, Unterkunft, Reise
  • Gastaufenthalt von Makalay Saidiatu Sonda (Njala University Sierra Leone) bei Prof. Dr. Henriette Bertram, Februar/März 2025
    4 Wochen
    Von GeDiMINT getragene Kosten: Tagesgeld, Unterkunft, Reise, Auslandskrankenversicherung

Forschungsimpulse, seit 2025

Sie möchten interdisziplinär forschen und sind interessiert daran, Forschungsimpulse mit Blick auf Geschlechterdimensionen in Ihrem Forschungsfeld in der MINT-Forschung oder mit Fokus auf MINT-Forschung zu entwickeln?
Forschenden der TU Braunschweig bieten wir hierfür eine finanzielle Unterstützung, die sowohl für Ingenieur-, Lebens- und Natur- als auch Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen adressiert. Ziel ist es, mit den Forschungsimpulsen einen Raum des interdisziplinären Austausches zu schaffen, um in zeitlich begrenzten (neuen) Kooperationen Ideen zu diskutieren, den Impact für die Forschung zu eruieren sowie Wege zur Umsetzung in Forschungsprojekte zu entwickeln. Dieses kann in unterschiedlichen Formen erfolgen, z.B. durch eine Fachtagung, eine Klausurtagung, einen Austausch mit Gastwissenschaftler*innen, einen Methodenwerkstatt oder andere kreative Formate. Beispiele hierfür finden Sie unten.

Die Ausschreibung findet jährlich statt, i.d.R. im Herbst des Vorjahres; 2025 erfolgte sie im Januar. Hier finden Sie die akutellste Ausschreibung.

Beispiele von möglichen Formaten

In dieser Datei finden Sie beispielhaft eine Aufstellung möglicher Formate, die rein illustrativen Charakter haben. Die finanzierten Aktivitäten müssen die Rahmenbedingungen der GiB-Förderrichtlinie einhalten.

Sachpreis Nachwuchsförderung, ab 2026

Ausgezeichnet wird ab 2026 die beste Promotion, die Geschlechterdimensionen in MINT-Forschung bzw. in MINT-Themen berücksichtigt. Ist keine Promotion vorhanden, kann der Preis auch für eine Masterarbeit verliehen werden. Der Sachpreis ist zweckgebunden für die Präsentation der Arbeit in der Wissenschaftscommunity und kann beispielsweise für Druckkosten einer Veröffentlichung, Lektorat, Vorträge oder einen öffentlichkeitswirksamen Austausch mit Expert*innen verwenet werden.

Die jährliche Ausschreibung beginnt im September bzw. Oktober des Vorjahres und somit ein halbes Jahr vor der Verleihung.

Mehr zum Ausschreibungsverfahren

Einreichung
Die Bewerbungen können sowohl von den Promovierenden selbst als auch von den betreuenden Wissenschaftler*innen eingereicht werden. Voraussetzung ist, dass die Promotionsarbeit bzw. die Masterarbeit aus einem Institut der TU Braunschweig stammt und zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als zwei Jahre alt ist (Datum der Verteidigung).

Einzureichende Unterlagen

  • Gutachten der Betreuer*innen
  • Lebenslauf inkl. Publikationsliste mit Veröffentlichungen im Kontext der Arbeit
  • Kurzzusammenfassung der Arbeit (zwei DIN A-4 Seiten) sowie elektronische Fassung der Arbeit

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G08 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Projektverantwortlichen.