Ein Seminarprojekt macht weiter
Konzipiert wurde im Ringseminar 2017 eine Fotoserie unter dem Hashtag #letsbetrue zum Thema Sexismus an der Hochschule. „let’s be true – Postkarten gegen Sexismus“ weiterlesen
Eine Kooperation der drei Hochschulen TU Braunschweig, Ostfalia HaW und HBK Braunschweig
Konzipiert wurde im Ringseminar 2017 eine Fotoserie unter dem Hashtag #letsbetrue zum Thema Sexismus an der Hochschule. „let’s be true – Postkarten gegen Sexismus“ weiterlesen
12. April 2018
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Juliette Wedl wird eingeladen, in dem Seminar mit den Studierenden in einer 3-stündigen Sitzung das Lehr-Lernspiel „Identitätenlotto“ einzusetzen. Die Studierenden werden nach dem Ziehen der Spielidentität in ausgesuchten Materialien (Büchern, Fotobände, Kurz-Videos, persönliche Geschichten) stöbern können, um so einen Eindruck zu den Lebensrealitäten der von ihnen gezogenen Spielidentität zu gewinnen.
Montag, 24.04.2018, 11:00 Uhr
Pockelstr. 4, Raum PK 4.111
TU Braunschweig
Prof. Dr. Petra Lucht (TU Berlin, Deutschland) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Gender Studies in Qualifikationsarbeiten in MINT – Fallbeispiele“.
„Petra Lucht: Gender Studies in MINT-Qualifikationsarbeiten“ weiterlesenHochschule lehrt Vielfalt! hat die Aufgabe, Lehrkräfte dazu zu befähigen, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fachunterricht zu thematisieren und im Schulalltag LSBAT*I*Q-Schüler_innen kompetent zu unterstützen. LSBAT*I*Q steht für Lesbisch, schwul, bisexuell, asexuell, transgender, intergeschlechtlich und queer.
15. März 2018, Universität Freiburg
In dem Projekt Gendering MINT digital – Open-Science aktiv gestalten ist Juliette Wedl eingeladen, das Lehr-Lernspiel Identitätenlotto sowie das E-Learning-Projekt des BZG kurz vorzustellen.
Zum Programm der Tagung hier.
Zum Projekt Gendering MINT digital hier.
Der neue Tätigkeitsbericht des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies ist im Januar 2018 für den Berichtszeitraum von März 2015 bis September 2017 erschienen.
Viele Pädagog*innen wollen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Unterricht thematisieren und angemessen auf Mobbing und Diskriminierung im Schulalltag reagieren, wissen aber oft nicht, wie. „Hochschule lehrt Vielfalt!“ setzt an dieser Stelle an und erstellt einen Pool an flexibel einsetzbaren Unterrichtsbausteinen, z.B. Bücher mit lesbischen Protagonistinnen, die als Schullektüre benutzt werden können, ganze Unterrichtseinheiten zu Diskriminierung und Vorurteilen und Methoden, die Schüler_innen zum Thema Transgeschlechtlichkeit sensibilisieren sollen.
Wir sind nun erstmalig auf der didacta präsent – gleich mit zwei Projekten! „Infostand auf der didacta 2018“ weiterlesen
Donnerstag, 25.01.2019, 18:30 Uhr
Schleinitzstr. 19, Raum SN 19.7
TU Braunschweig
Dr. Sandra Buchmüller (TU Braunschweig, Deutschland) spricht im Rahmen des Promotionsprogramm „Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht“ (KoMMa.G) zum Thema „Fallstricke diversitätsinformierter Technikgestaltung. Zur Wechselwirkung und Kluft zwischen Theorie und Praxis“.
„Sandra Buchmüller: Fallstricke diversitätsinformierter Technikgestaltung“ weiterlesenZur Diskussion über den unfreiwilligen Kuss in Grimms Märchen „Dornröschen“ wurde Juliette Wedl von der kostenlosen Schweizer Zeitung 20Minuten interviewt. Sie plädiert dafür, sexistische und andere problematische Handlungen in Märchen als Gesprächsanlass zu nutzen, um mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, statt die Märchen zu verbieten, wie eine Mutter in London fordert.
Zur online-Version des Artikels „Dornröschen ist für Kinder ungeeignet“.
Zur Printversion des Artikels „Der Kuss in ‚Dornröschen‘ ist nicht einvernehmlich“ und dem Interview.
daw, 20Minuten, 28.11.2017