2. Auflage auch als Printversion
Es ist so weit: Ein Jahr nach dem ersten Erscheinen von „Schule lehrt/lernt Vielfalt Band 2“ haben wir die 2. Auflage fertiggestellt. Sie ist mit weiteren Texten, Materialhinweisen und Unterrichtsbausteinen anreichert – auf nun 308 Seiten finden Sie für jedes Schulfach von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II konkrete Anregungen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für den Schulunterricht. „„Schule lehrt/lernt Vielfalt. Band 2“ erweitert“ weiterlesen


Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) setzt im Sommersemester 2020 in zwei Veranstaltungen erneut den Fokus auf Gender und Diversity: In dem Seminar DIVERSITY und dem Kompaktentwurf bzw. Ferienentwurf HI MY NAME IS widmen sich die Studierenden den Themen Gender, Inklusion und Chancengleichheit auf kreative Weise.

Dieser Frage sind wir anhand der Kerncurricula in Niedersachsen nachgegangen. Prof. Dr. Ariane Brenssell (Soziale Arbeit, Ostfalia HaW Wolfenbüttel) hatte in Vorbereitung des Alternativberichts zur Istanbul-Konvention nachgefragt und damit unsere Recherche angestoßen. Das Ergebnis möchten wir hiermit für weitere Diskussionen zur Verfügung stellen.
Durch Covid-19 verläuft vieles anders als geplant – so auch die diesjährige Poetikdozentur: Wir eröffnen die Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt dieses Jahr online und präsentieren Ihnen die ersten zwei Gespräche der Preisträgerin Sasha M. Salzmann mit ihren Gästen Sabine Hark und Necati Öziri, begleitet von Grußworten sowie einer Kurzlaudatio. Es werden zwei weitere Gespräche online folgen sowie im Herbst die Preisverleihung mit Lesung sowie eine Vorlesung.

Die Preisverleihung an Sasha M. Salzmann hätte am 7. Mai stattfinden sollen. Doch haben wir aufgrund der drastischen Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie unsere Planungen geändert: Die Dozentur findet in zwei Teilen statt, der erste Teil digital im Sommer, der zweite Teil live im Herbst. Die feierliche Preisverleihung sowie weitere Vorlesungen sind für den Herbst geplant, vorausgesetzt, die kulturellen Räume sind wieder gemeinsam begehbar. Zwei unserer Veranstaltungen aber werden in ein Online-Format verwandelt und Mitte/Ende Juni 2020 veröffentlicht.