Weibliches Schreiben vom notgedrungenen Briefroman (Bettine) über selbstbehauptete Pornografie (Nin) und feministischer Erkenntnis (Cixous) bis zu aktuellem dekonstruktivistischem Feminist Porn.
Theorie und Praxis des Identitätenlottos als Game-Based-Learningansatz
Mit dem „Handbuch Innovative Lehre“ ist der Beitrag von Juliette Wedl (BZG), Veronika Meyer und Janina Becker über das Identitätenlotto erschienen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eine Lehr-Lernspiels und der Beschreibung des Spiels aus der Perspektive des Lernens. Dabei werden die Spielmechanismen und die praktischen Anwendung reflektiert.
Vortrag in der Ringvorlesung „We move Democracy“ der TU Braunschweig
Dienstag, 18.06.2019, 18:30-20:00 Uhr
Campus Nord der TU Braunschweig, BI 84.2
Bienroder Weg 84, 38106 Braunschweig
Antifeminismus ist hochaktuell und brisant. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Wurzeln viel weiter zurück reichen. Der Vortrag von Juliette Wedl (BZG) und Bettina Wahrig (Abteilung für Pharmazie – und Wissenschaftsgeschichte, TU) geht diesem nach und zeigt, auf welchen Vorstellungen der Antifeminismus aufbaut, was er mit der Entstehung des Christentums, den Religionskriegen und der Nationenbildung zu tun hat. „Was verlieren wir, wenn Antifeminismus und Homofeindlichkeit zunehmen?“ weiterlesen
Das queere Mittelalter vor der Erfindung des Buchdrucks. Bräute Christi, Beginen, Jesus als Mutter (Walker Bynum). Postmoderne und Eucharistie. Fragmentierung und Erlösung. Das theologische Liebespaar Hans Urs von Balthasar und Adrienne von Speyer.
Ein kurzer Fernsehbericht über das Gespräch im Rahmen der Poetikdozentur
Screenshot/Video: TV38
Der erste „männliche“ Preisträger und ausgerechnet dieser spricht nun über Mode – passt das? Diese Frage stellt das Fernsehteam von TV38 ins Zentrum ihres Beitrages. Thomas Meinecke kann in dem Umstand, dass er der Preisträger und ein „sogenannter“ Mann ist, keinen Widerspruch erkennen. Warum auch sollte die Reden über Mode ein „weibliches“ Thema sein.
Screenshots / Video: Miriam Eck, Projektgruppe Lehre und Medienbildung
Unser Stand beim 7. Tag der Lehre der TU Braunschweig
Dienstag, 04. Juni 2019
Ab 12:30 Uhr
Altgebäude der TU Braunschweig
Als Lehr-Lernspiel kann das Identitätenlotto einen wesentlichen Beitrag zu einer dynamischen Gestaltung von Lehre beitragen. Der diesjährige Tag der Lehre stand im Zeichen solcher Projekte, deshalb waren wir natürlich auch hier mit einem eigenen Stand vertreten. Ab 12:30 standen wir bereit, um unser Spiel vorzustellen und über seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aufzuklären. „Das Identitätenlotto bewegt Lehre“ weiterlesen
Ein studentisches Projekt im Rahmen des Ringseminars 2018/19
Gibt es in der Tierwelt nur männliche und weibliche Tiere, die sich gegengeschlechtlich fortpflanzen? Nein! Das Kinderbuch „Henry Hetero auf seiner Reise durch das Meer der Geschlechter“ von Neeltje-Cathérine Hartung, Marei Riess und Tabea Schmidt führt in die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt am Beispiel der Meerestiere ein.
Das Projekt ist im Rahmen des interdisziplinaren Ringseminars 2018/19 entstanden. Es ist eines von vielen tollen und vielfältigen Projekten zu Geschlecht und Vielfalt. Doch wer ist Henry Hetero und was passiert ihm auf seiner Reise?
Feminismus – ob als Theorie oder gelebtes Leben – muss kein „Plastikwort“ sein. Der „feministsche Schriftsteller“ (Meinecke über Meinecke) bringt Autor*innen der Gender Studies mit queeren Lebensentwürfen zur Resonanz. In dem Dialog mit der Wissenschaftshistorikerin und Geschlechterforscherin Bettina Wahrig geht es umdie Frage, wie feministische Theorie mit Leben gefüllt werden kann und was ein Roman dazu beitragen kann. Die zwischenmenschlichen Verhältnisse und die Kulturen des 21. Jahrhunderts erweisen sich genauerem Hinsehen als so vielfältig, dass das Duo „Entweder-Oder“ längst ausgespielt hat. Oder?
In der Auftaktveranstaltung hielt Prof. Dr. Ulrike Bergermann (HBK) eine Laudatio zur Verleihung der diesjährigen Poetikdozentur an Thomas Meinecke. Für diese hat sie sich vom Schreiben Meineckes inspirieren lassen und bedient sich der Liste und des Multiple Choice Tests als Stilmittel.
Die vollständige Laudatio von Prof. Dr. Bergermann finden Siehier.
JUNGES! Staatstheater widmet sich Rollenbildern und Erwartungshaltungen
In der kommenden Spielzeit 2019/20 hat sich das JUNGE! Staatstheater unter dem Motto „Sex / Gender / Bodybilder“ zum Ziel gesetzt, Zweigeschlechtlichkeit und Geschlechterklischees in sechs Theaterstücken zu hinterfragen. Der Auftakt ist das Stück „Die Reise der Eisprinzessin“, das bereits am 29.06.2019 premiert, aber in der kommenden Spielzeit wieder aufgenommen wird.
Das BZG kooperiert mit dem JUNGEN! Staatstheater angesichts des Themas.
Mehr Informationen zum JUNGEN! Staatestheaterhier.