Das Projekt „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung (GeDiMINT)“ fördert strukturell die Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in der ingenieur-, lebens-, natur- und technikwissenschaftlichen Forschung an der TU Braunschweig und vermittelt die Erkenntnisse bundesweit an andere Hochschulen.
Das Projekt der TU Braunschweig ist am Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) angesiedelt.
Rahmendaten
Projektlaufzeit: 1. Februar 2024 bis 31. Januar 2029
Schirmherrin: Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig >>
Projektleitung: Prof. Dr. Henriette Bertram, Juniorprofessorin Gender.ING, TU Braunschweig >>
Wissenschaftliche Leitung: Juliette Wedl, Geschäftsführung des BZG >>
GeDiMINT-Team: Jan Büssers & Francine Meyer, Referent*innen am BZG >>
Fördermittel: Das GeDiMINT-Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „Richtlinie zur Förderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in Forschungsfragen („Geschlechteraspekte im Blick (GiB)“ gefördert (Förderkennzeichen 01FP23G08).
Fachbeirat
Dr. Kirsten Anna van Elten (Abteilungsleiterin Beruf & Bildung der IHK Braunschweig) >>
Prof. Dr. Martina Erlemann (Wissenschafts- und Geschlechtersoziologie in der Physik, FU Berlin) >>
Prof. Dr. Sabine Hark (Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin und Leitung des Zentrums Interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung – ZIFG) >>
Prof. Dr. Anja Hesse (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig und Honorarprofessorin für Kulturmanagement an der Ostfalia HaW) >>
Andrea Morgan-Schönwetter (Head of Talent Acquisition SR der CARIAD SE) >>
Prof. Dr. Martina Schraudner (Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation) >>
Hochschulintern beteiligte Personen und Einrichtungen bei Antragstellung
Prof. Dr. Katja Koch (Vizepräsidentin für Organisationsentwicklung und Lehrkräftebildung) >>
Prof. Dr. Bettina Wahrig (Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte, Fakultät für Lebenswissenschaften) >>
Dr. Anne Fleige und Anke Formaniak (Leitung zentrale Personalentwicklung) >>
Dr. Philip Hahn (Leitung Strategische Hochschulentwicklung) >>
Andreas Hebbelmann (Leitung Forschungsservice) >>
Julius Othmer, Alice Altissimo (Team Innovation in der Hochschulentwicklung, Projekthaus des Präsidiums) >>
Ulrike Wrobel (Leitung Stabsstelle Chancengleichheit) >>
Konzept

In den drei Handlungsfeldern entwickelt, erprobt und evaluiert die TU Braunschweig zum einen Strukturen und Prozesse, die MINT-Forschende zur eigenständigen Integration von Geschlechteraspekten in ihre Forschung befähigen. Die verschiedenen Maßnahmen finden Sie auf den GeDiMINT-Seiten beschrieben. Zum anderen wird die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in Bezug auf Geschlechterdimensionen gestärkt sowie erfolgreiche Maßnahmen nachhaltig gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Mehr zum Projekt
Die Technische Universität Braunschweig setzt sich als Universität mit ganzheitlichem Entwicklungsanspruch das klare Ziel, Geschlechteraspekte als grundständige Dimension in Forschung zu verankern und hierfür Strukturen und Prozesse zu schaffen, die die Wissenschaftler*innen bei diesem Vorhaben unterstützen. Im GeDiMINT-Projekt wird durch eine multiperspektivische Zusammenarbeit unterschiedlicher Fach- und Diskurskulturen die ganzheitliche Entwicklung zur Exzellenz strategisch intensiv vorangetrieben. Es basiert dabei auf drei Säulen: Gender Research Support (Beratung & Vermittlung), Gender Dialogues (Austausch & Anreize) und Knowledge Exchange (Öffentlichkeit & Transfer).
Ziel ist es, MINT-Forschende auf der Basis einer kompetenten Relevanzprüfung zur eigenständigen Integration von Genderaspekten zu befähigen, die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in Bezug auf Geschlechterdimensionen zu stärken sowie die gelungenen Maßnahmen nachhaltig zu sichern und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die daraus folgenden neuen forschungsunterstützenden Strukturen konsolidieren die Hochschulentwicklungsplanungen und fließen in diese mit ein.
Hier finden sich Informationen und Ergebnisse der Antragsphase (BMBF-gefördertes Projekt „Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen: InnovationHub als Instrument für ganzheitliche Entwicklung (IH2E)“) >>
Mehr zur BMBF-Förderlinie „Geschlechteraspekte im Blick (GiB)“
Die „Richtlinie zur Förderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in Forschungsfragen („Geschlechteraspekte im Blick“)“ hat zum Ziel, „eine bedarfsorientierte Berücksichtigung der Geschlechterdimension in Forschung und Entwicklung in allen Fachgebieten sicherzustellen, um eine exzellente Ausrichtung der Forschung voranzutreiben und dazu beizutragen, die Lebenssituation aller Menschen zu verbessern“ (GiB-Bekanntmachung vom 21.07.2021). Dies trägt zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei. Die detaillierte Beschreibung der GiB-Förderlinie finden Sie auf der Seite des BMBF hier.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G08 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Projektverantwortlichen.