Reihe „Forschung im Dialog“ mit Researcher in Residence Makalay Sonda
Vortrag mit Diskussion (auf Englisch)
05. März 2025, 16 – 17:30 Uhr
TU Braunschweig, Raum PK4.117 (Altgebäude 1. OG, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig)
Eine Kooperation der drei Hochschulen TU Braunschweig, Ostfalia HaW und HBK Braunschweig
Vortrag mit Diskussion (auf Englisch)
05. März 2025, 16 – 17:30 Uhr
TU Braunschweig, Raum PK4.117 (Altgebäude 1. OG, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig)
Im Rahmen des GeDiMINT-Projekts werden erstmals die Forschungsimpulse ausgeschrieben. Diese richten sich an Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig, die an einem Austausch interessiert sind, um die Relevanz von Geschlechterdimensionen in Forschungsfeldern in bzw. zu Ingenieur-, Lebens- und Naturwissenschaften in den Blick zu nehmen.
Deadline: 10. März 2025 (Steckbriefe), 17. April 2025 (Einreichungen)
For the English version below
Sie forschen an der TU Braunschweig in einer MINT-Disziplin bzw. zu einem MINT-Thema und sind interessiert an der Frage, ob bzw. wie Geschlechterdimensionen in Ihrem eigenen Forschungsfeld relevant sein könnten? Nutzen Sie unsere Ausschreibung von Gastaufenthalten als Gelegenheit, um Ihre Forschung zu diversifizieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Deadline: 28. Februar 2025
12. Dezember 2024, 13:00 bis 17:00 Uhr
Raum BI 87.2 (Lageplan Campus Nord)
TU Braunschweig, Bienroder Weg 87
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen
Anmeldung bitte über Mail an gedimint@tu-braunschweig.de
Der vierstündige Workshop „Gender in MINT kommunizieren“ dient als Einführung in die zentralen Perspektiven und Fragestellungen von intersektionaler Geschlechterforschung im Feld von MINT-Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.
Online-Vortrag mit Diskussion (Hybrid-Veranstaltung)
10. Dezember 2024, 18:30 – 20:30 Uhr (auf Englisch)
TU Braunschweig, Haus der Wissenschaft
Ideenraum, 5. OG
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Zur Anmeldung für alle Interessierte hier (in Präsenz oder online)
English version here >>
Die international renommierte Expertin Prof. Londa Schiebinger (Stanford University) stellt online aktuelle Fallbeispiele aus Gendered Innovations mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der TU Braunschweig vor.
„Gendered Innovations meets TU Braunschweig“ weiterlesenIn einigen deutschen Bundesländern wurde bereits in verschiedener Form ein Verzicht auf eine geschlechtergerechte Sprache mit Sonderzeichen staatlich angeordnet. Warum ein solches Vorgehen, welches in einem sogenannten Genderverbot gipfeln kann, eine Gefahr für unsere Demokratie ist, wird in diesem Beitrag beantwortet. Zudem wird gefragt, welche Rolle unser Grundgesetz bei dieser Debatte spielt und ob ein „Genderverbot“ verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist.
Feministischer Codier-Workshop
16.-20. Dezember 2024, 10:00-17:00 Uhr
HBK Braunschweig, Visuelle Kommunikation Konzeptionelles Gestalten
Maximale Teilnehmer*innen Zahl: 15
In einem 1-wöchigen Coding-Workshop lernen Studierende, individuelle Webseiten zu entwerfen und zu programmieren.
„Coding aus feministischer Perspektive“ weiterlesen(Performance-)Vorlesung und Workshop (englisch)
10. Dezember 2024, 16:00 Uhr
HBK Braunschweig, Geb. 21 / Raum 007 (Hörsaal)
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, Eintritt frei
Anhand von zwei kürzlich in Berlin aufgeführten Stücken wird Olympia die Möglichkeiten, Grenzen und Freuden der Camp-Ästhetik skizzieren.
GeDiMINT-Tagung mit Postersession
Freitag, 8. November 2024, 12:30 – 16:30 Uhr
Haus der Wissenschaft, Ideenraum & Weitblick
Pockelsstraße 11, 5. OG, 38106 Braunschweig
Warum sind Geschlechterdimensionen für ingenieur-, lebens- und naturwissenschaftliche Forschung relevant? Was ist der Mehrwert, diese zu berücksichtigen, und wie kann das in der Forschung realisiert werden? Die Expertinnen Prof. Schraudner und Prof. Erlemann gehen diesen Fragen anhand der TU-Forschungsschwerpunkte nach. Diskutieren Sie in der Postersession gerne an den TU-Beispielen oder Ihrer eigenen Forschung mit (zum Call, Deadline 22.10.2024).
Wir bitten um Anmeldung zur Tagung.
Forschungsfördernde Institutionen verlangen von Antragstellenden bereits seit einigen Jahren die Prüfung der Relevanz von Geschlechterdimensionen. Auch für peer-review-Publikationen in namhaften Journals wie Nature wird dies nun erforderlich. Die Hintergründe dieser Änderung in den redaktionellen Richtlinien und die Bedeutung für Forschende, die ihre Ergebnisse veröffentlichen wollen, sind im Folgenden zusammengefasst.