GeDiMINT-Sammlung: Literatur & co

Wissenschaftliches zu Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen

Themen

Fallbeispiele
   Disziplinübergreifend >>
Methoden
   Gender-Bias >>
   I-Methodology >>
   Participatory Design >>
   Personals >>
Geschlechterwissen in MINT-Disziplinen
   Automobil, Mobilität und Verkehr >>
   Informatik >>

 

Fallbeispiele

Diszplinübergreifend

Bührer, Susanne & Schraudner, Martina (2006): Gender-Aspekte in der Forschung. Wie können Gender-Aspekte in Forschungsvorhaben erkannt und bewertet werden? Karlsruhe: Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung. Fallbeispiele ab S. 5ff. (S. 13 im pdf)

Methoden

Gender-Bias

Courtland, Rachel (2018): The Bias Detective. In: Nature 558, pp. 357–360. (zum Artikel)

Mehrabi, Ninareh; Morstatter, Fred; Saxena, Nripsuta; Lerman, Kristina; Galstyan, Aram (2021): A Survey on Bias and Fairness in Machine Learning. In: ACM Comput. Surv. 54, 6, Article 115, 35 S. (zum pdf)

Schwemmer, Carsten; Knight, Carly; Bello-Pardo, Emily D.; Oklobdzija, Stan; Schoonvelde, Martijn; Lockhart, Jeffrey W. (2020): Diagnosing Gender Bias in Image Recognition Systems. In: Socius: Sociological Research for a Dynamic World. Volume 6: 1–17. (zum pdf)

Wellner, Galit (2020): When AI is Gender-biased: The Effects of Biased AI on the Everyday Experiences of Women. In: Humana. Mente, Journal of Philosophical Studies 13, 37, pp. 127–150. (zum pdf)

Zou, James & Schiebinger, Londa (2018): AI Can be Sexist and Racist – it’s Time to Make it Fair. In: Nature 559, pp. 324–326. (zum Artikel)

I-Methodology

Oudshoorn, Nelly & Pinch, Trevor (Hg.) (2003): How Users Matter: The Co-Construction of Users and Technology. Cambridge (MA) & London: MIT Press. (zum Abstract)

Rommes, Els (2014): Feminist Interventions in the Design Process. In: Ernst, Waldtraud & Horwath, Ilona (Hg.): Gender in Science and Technology. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: transcript, S. 41-55. (zum eBook)

Participatory Design

Bannon, L., Bardzell, J. & Bødker, S. (eds.) (2018): Reimagining participatory design (Special Issue). In: ACM Trans. Comput.-Hum. Interact. 25, 1. (zum Journal)

Spinuzzi, Clay (2005): The Methodology of Participatory Design. In: Technical Communication (Washington) 52(2), pp. 163-174. (zum pdf)

Theoretischer Ansatz zur Verknüpfung Participatory Design und Gender Studies:

Pikhala, Suvi & Karasti, Helena (2018): Politics of Mattering in the Practices of Participatory Design. In: PDC ’18: Proceedings of the 15th Participatory Design Conference: Short Papers, Situated Actions, Workshops and Tutorial, Volume 2, Article No.: 13, pp. 1–5. (zum pdf)

Personas

Mihaela Vorvoreanu, Krishna Madhavan, Kanrawi Kitkhachonkunlaphat & Liang Zhao (2016): Designing for STEM Faculty: The Use of Personas for Evaluating and Improving Design. (zum eBook)

Nielsen, Lene (2019): Personas – Users Focused Design. London: Springer. (zum eBook)

Pröbster, Monika & Nicola Marsden (2021): A Matter of Identity? Designing Personas for the Development of Makerspaces for Girls with Migration Background Considering Complex Social Identities. In: MuC ’21: Mensch und Computer 2021September, S. 484-489. (zum pdf)

Geschlechterwissen in MINT-Disziplinen

Gender im Bereich Automobil, Mobilität und Verkehr

Bath, Corinna (2015) (Hg.): Gender, Technik und Mobilität. Innovative, soziotechnische Lösungen für gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Braunschweig. (zum pdf)

Both, Göde (2020): Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Robotics. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Academic Press. (zum pdf)

Both, Göde & Jutta Weber (2014): Hands-Free Driving? Automatisiertes Fahren und Mensch-Maschine Interaktion. In: Hilgendorf, Eric (Hg.): Robotik Im Kontext von Recht und Moral, Baden-Baden: Nomos, S. 171–88. (zum pdf)

Dorina Pojani, Lake Sagaris, Enrica Papa (2020) (eds.): Special Issue: Transport, gender, culture. In: Transportation Research. (zum Journal)

Informatik und Gender

Erharter, Dorothea (2015): Gendergerechtes Forschungsdesign an der Schnittstelle Mensch – Technik. In: S. Diefenbach, N. Henze & M. Pielot (Hrsg.): Mensch und Computer 2015 Tagungsband, Stuttgart: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 63-72. (zum pdf)

Bath, Corinna (2019): Verantwortliche Digitalisierung. Geschlechterforschung für bessere Technikgestaltung. In: Edelgard Kutzner, Melanie Roski, Ellen Hilf, Saskia Freye (Hrsg.): Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandeln der Geschlechterverhältnisse. Dortmund, 39-43. (zum pdf)

Bath, Corinna (2016): Sozial gerechte Algorithmen? Problematiken, theoretische Konzepte und Perspektiven der Geschlechterforschung. Vortrag zur FifF-Jahrestagung, 26.11.2016 (zum Video)

Marsden, Nicola (2014) Doing UX: Doing Gender. In: User Experience. The Magazine of the User Experience Professionals Association. (zum Artikel)

Geschlechterbasierte Online-Gewalt in Sierra Leone

Reihe „Forschung im Dialog“ mit Researcher in Residence Makalay Sonda

Vortrag mit Diskussion (auf Englisch)
05. März 2025, 16 – 17:30 Uhr
TU Braunschweig, Raum PK4.117 (Altgebäude 1. OG, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig)

„Geschlechterbasierte Online-Gewalt in Sierra Leone“ weiterlesen

GeDiMINT-Forschungsimpulse 2025

Ausschreibung zur finanziellen Unterstützung von Kooperationen im Bereich MINT und Geschlecht an der TU Braunschweig

Im Rahmen des GeDiMINT-Projekts werden erstmals die Forschungsimpulse ausgeschrieben. Diese richten sich an Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig, die an einem Austausch interessiert sind, um die Relevanz von Geschlechterdimensionen in Forschungsfeldern in bzw. zu Ingenieur-, Lebens- und Naturwissenschaften in den Blick zu nehmen.
Deadline: 10. März 2025 (Steckbriefe), 17. April 2025 (Einreichungen)
For the English version below

„GeDiMINT-Forschungsimpulse 2025“ weiterlesen

GeDiMINT-Gastaufenthalte: Runde 2

Neue Ausschreibung zur finanziellen Unterstützung von Researcher in Residence

Sie forschen an der TU Braunschweig in einer MINT-Disziplin bzw. zu einem MINT-Thema und sind interessiert an der Frage, ob bzw. wie Geschlechterdimensionen in Ihrem eigenen Forschungsfeld relevant sein könnten? Nutzen Sie unsere Ausschreibung von Gastaufenthalten als Gelegenheit, um Ihre Forschung zu diversifizieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Deadline: 28. Februar 2025

„GeDiMINT-Gastaufenthalte: Runde 2“ weiterlesen

Gender in MINT kommunizieren

Workshop zur Sprech- und Argumentationsfähigkeit

12. Dezember 2024, 13:00 bis 17:00 Uhr
Raum BI 87.2 (Lageplan Campus Nord)
TU Braunschweig, Bienroder Weg 87

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen
Anmeldung bitte über Mail an gedimint@tu-braunschweig.de

Der vierstündige Workshop „Gender in MINT kommunizieren“ dient als Einführung in die zentralen Perspektiven und Fragestellungen von intersektionaler Geschlechterforschung im Feld von MINT-Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

„Gender in MINT kommunizieren“ weiterlesen

Gendered Innovations meets TU Braunschweig

GeDiMINT-Veranstaltungsreihe „Forschung im Dialog“ mit Prof. Dr. Londa Schiebinger (Stanford University)

Online-Vortrag mit Diskussion (Hybrid-Veranstaltung)
10. Dezember 2024, 18:30 – 20:30 Uhr (auf Englisch)
TU Braunschweig, Haus der Wissenschaft
Ideenraum, 5. OG
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Zur Anmeldung für alle Interessierte hier (in Präsenz oder online)
English
version here >>

Die international renommierte Expertin Prof. Londa Schiebinger (Stanford University) stellt online aktuelle Fallbeispiele aus Gendered Innovations mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der TU Braunschweig vor.

„Gendered Innovations meets TU Braunschweig“ weiterlesen

MedienBar (10): Bedenken zum Genderverbot

Argumente gegen staatliche Einschränkungen geschlechtergerechter Sprache

Vektorgrafik mit diversen MedienIn einigen deutschen Bundesländern wurde bereits in verschiedener Form ein Verzicht auf eine geschlechtergerechte Sprache mit Sonderzeichen staatlich angeordnet. Warum ein solches Vorgehen, welches in einem sogenannten Genderverbot gipfeln kann, eine Gefahr für unsere Demokratie ist, wird in diesem Beitrag beantwortet. Zudem wird gefragt, welche Rolle unser Grundgesetz bei dieser Debatte spielt und ob ein „Genderverbot“ verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist.

„MedienBar (10): Bedenken zum Genderverbot“ weiterlesen

Coding aus feministischer Perspektive

Workshop an der HBK

Feministischer Codier-Workshop
16.-20. Dezember 2024, 10:00-17:00 Uhr
HBK Braunschweig, Visuelle Kommunikation Konzeptionelles Gestalten
Maximale Teilnehmer*innen Zahl: 15

In einem 1-wöchigen Coding-Workshop lernen Studierende, individuelle Webseiten zu entwerfen und zu programmieren. 

„Coding aus feministischer Perspektive“ weiterlesen

YOU ARE TOO MUCH

Gastvortrag der Drag Queen, Choreografin und Autorin Olympia Bukkakis am 10.12.2024 an der HBK

(Performance-)Vorlesung und Workshop (englisch)
10. Dezember 2024, 16:00 Uhr
HBK Braunschweig, Geb. 21 / Raum 007 (Hörsaal)
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, Eintritt frei

Anhand von zwei kürzlich in Berlin aufgeführten Stücken wird Olympia die Möglichkeiten, Grenzen und Freuden der Camp-Ästhetik skizzieren.

„YOU ARE TOO MUCH“ weiterlesen

Tagung „Synergien schaffen“

Geschlechterdimensionen in der MINT-Forschung

GeDiMINT-Tagung mit Postersession
Freitag, 8. November 2024, 12:30 – 16:30 Uhr
Haus der Wissenschaft, Ideenraum & Weitblick
Pockelsstraße 11, 5. OG, 38106 Braunschweig

Warum sind Geschlechterdimensionen für ingenieur-, lebens- und naturwissenschaftliche Forschung relevant? Was ist der Mehrwert, diese zu berücksichtigen, und wie kann das in der Forschung realisiert werden? Die Expertinnen Prof. Schraudner und Prof. Erlemann gehen diesen Fragen anhand der TU-Forschungsschwerpunkte nach. Diskutieren Sie in der Postersession gerne an den TU-Beispielen oder Ihrer eigenen Forschung mit (zum Call, Deadline 22.10.2024).
Wir bitten um Anmeldung zur Tagung.

„Tagung „Synergien schaffen““ weiterlesen