Hier finden Sie eine Übersicht über die Struktur und Aktivitäten des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (BZG), das von 2003 bis 2019 existierte. Im folgt von 2020 bis Oktober 2022 das Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies und ab November 2022 wieder das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies.
Eine Kooperationseinrichtung – von Anfang an
Das BZG bestand seit 2003 als Kooperationseinrichtung der drei Hochschulen im Braunschweiger Raum, der Technischen Universität Braunschweig (TU), der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) sowie der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK). Es stärkt die Geschlechterforschung und -lehre und trägt zur hochschulspezifischen Verankerung sowie zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit bei.
Das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies hat seine Ziele wie folgt zusamengefasst:
– Forschungsunterstützung – Think Gender
– Lehre – Teaching Gender
– Transfer – Gender Moves
Profilbildend war und ist auch im Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies der Brückenschlag zwischen den verschiedenen Fachkulturen dreier Hochschulen sowie die starke Interdisziplinarität. Mehr zu den Zielen und zum Profil des BZG hier.
2011 wurde es von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) im Rahmen einer Landesweiten Begutachtung evaluiert; mehr zum WKN-Evaluationsbericht von 2013 hier.
Ein Dreiecksverhältnis – im besten Sinne
Die strukturelle Verzahnung der drei Hochschulen im Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) fand in dreifacher Weise statt: Zum einen war die BZG-Geschäftsstelle für alle drei Hochschulen zuständig, ähnlich der Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies seit 2020. Das Lenkungsgremium des BZG, die Gemeinsamen Kommission Gender Studies (GKG), war paritätisch mit Mitgliedern aller Statusgruppen der drei Hochschulen sowie der Gleichstellungsbeauftragten besetzt und entwickelte im Austausch mit der BZG-Geschäftsstelle die Tätigkeiten des BZG. Getragen wurde das BZG in vielfacher Weise von dem Netzwerk aus Wissenschaftler*innen der drei Hochschulen, ehemals das formlose Netzwerk Gender aus interdisziplinärer Sicht (NeGiS), welches 2018 in das Netzwerk Gender Studies überführt wurde.
Ein Kreis aus Ringen – die Themenschwerpunkte
Die Themen des BZG sowie des Netzwerkes Gender Studies lassen sich in fünf Themenschwerpunkte bündeln:
– Science & Technology Studies
– Schule & Bildung
– Raum & Stadt
– Medien – Kommunikation – Gestaltung
– Partizipation & Versorgung
Sie sind interdisziplinär und hochschulübergreifend vertreten, wobei nicht alle Schwerpunktthemen in allen Hochschulen gleichermaßen bearbeitet werden. Die Schwerpunktthemen berücksichtigen ebenso die Forschung wie die Lehre.
Zur Beschreibung der Themenschwerpunkte hier.
Vielfältige Aktivitäten – ein Überblick
Lehre – Didaktik – Eigene und kooperative Projekte – Forschung – Nachwuchsförderung – Wissenstransfer – Hochschulentwicklung – Unterstützung & Förderung – Beratung – Vernetzungsaktivitäten – Serviceleistungen, das sind die Felder, in denen auch das BZG besonders aktiv war. Ein Kurzbeschreibung der genannten Felder sowie die Tätigkeitsberichte 2003-2017 finden sich hier.