Materialien que(e)r durch die abrahamitischen Religionen

Stehen Religion und Queerness als Widerspruch zueinander? Eine interessante Frage! Fakt ist, sie haben ein spannendes Verhältnis zueinander, das durch die Kämpfe von Frauen und lsbatiq* Menschen in den religiösen Gemeinden geprägt ist.
Wussten Sie, dass es im Talmud sechs Geschlechter gibt und in der Bibel über Sexualität gesprochen wird? Wie steht die katholischen Kirche zu trans* Personen? (Wie) Kann der Koran geschlechtergerecht gelesen werden? Einige Antworten auf diese Frage geben die im folgenden vorgestellten Podcasts und Materialien.

Der Wissenschaftstag ist seit 2017 eine Antwort der Wissenschaftler*innen und Einrichtungen der Geschlechterforschung auf die Versuche, die Gender Studies als einseitig und unwissenschaftlich zu disqualifizieren. In der Woche vom 18. Dezember zeigen seitdem im deutschsprachigen Raum Beiträge unterschiedlichster Art, wie spannend und erkenntnisreich dieses interdisziplinäre Forschungs- und Lehrfeld ist.
Das Interesse ist eindeutig da: Es gab gleich im ersten Durchgang über 20 Interessierte – nicht nur von der Zielgruppe der Bachelorstudierenden. Acht Studierende verschiedener Fächer sind dieses Semester im Kolloquium, um ihre Leistung für das Zertifikat abzuschließen.
Im März diesen Jahres und somit noch vor dem 20jährigen Jubiläum, das uns 2023 erwartet, ist der Name der Kooperationseinrichtung wieder identisch mit dem Gründungsnamen: Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG). Die Präsidentinnen der drei kooperierenden Hochschulen TU Braunschweig, Ostfalia HaW und der HBK Braunschweig haben darüber hinaus einer
Seit Juni 2022 ist Jan Büssers Referent der Geschäftsstelle des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies. Grund genug, um ihn vorzustellen – zumal er bereits seit mehreren Jahren an der TU Braunschweig und im Gender-Netzwerk aktiv ist.