Nature und andere namhafte Journals fordern Berücksichtigung ein
Forschungsfördernde Institutionen verlangen von Antragstellenden bereits seit einigen Jahren die Prüfung der Relevanz von Geschlechterdimensionen. Auch für peer-review-Publikationen in namhaften Journals wie Nature wird dies nun erforderlich. Die Hintergründe dieser Änderung in den redaktionellen Richtlinien und die Bedeutung für Forschende, die ihre Ergebnisse veröffentlichen wollen, sind im Folgenden zusammengefasst.

MINT meets Gender meets MINT … Unser Ziel ist, dass Forschende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Gender Studies im Gespräch diskutieren, welche Relevanz Geschlechterdimensionen in konkreten Forschungsprojekten haben (können). Eine bilinguale Postersession am 8. November 2024 bietet hierfür Gelegenheit; sie ist Teil der Tagung „Synergien schaffen: MINT trifft Gender trifft MINT“. Der Call (
Das BMBF-geförderte Projekt „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung“ (kurz:
Die European University Association (kurz: EUA), der auch die Technische Universität Braunschweig angehört, lud am 06. März 2024 zu dem Online-Event „Promoting gender equality and fostering inclusiveness in the European Research Area: Action 5” ein. Generell ist es das Ziel der Assoziation, einen grenzenlosen, europäischen Markt für Forschung, Entwicklung und Technologie zu etablieren. Dieses beinhaltet auch, Geschlechterdimensionen in die Forschung zu integrieren. Insofern verpflichten sich die Partneruniversitäten den Zielen von Horizon 2020 und der
Vorbehaltlich der Mittelfreigabe ist am BZG in der BMBF-Förderlinie „Geschlechteraspekte im Blick (GiB)“ für fünf Jahre eine 50%-Stelle TV-L 13 ausgeschrieben (zur Stellenausschreibung 

Wie kann die TU Braunschweig Forschende bei der systematischen Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen strukturell unterstützen? Dieser Frage geht das neue BMBF-Projekt „Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen: InnovationHubs als Instrument ganzheitlicher Entwicklung“ (IH2E) nach. In der aktuell geförderten Antragsphase gilt es, bis Januar 2023 ein umfassendes Konzept zur langfristigen Implementierung an der TU Braunschweig zu erstellen. Projektziele und -hintergrund sowie erste Instrumente werden auf der Website