Empfehlungen des Wissenschaftsrats 2023
Seit zwei Wochen liegt das Ergebnis der Strukturbegutachtung der Geschlechterforschung vor. Dem umfänglichen Bericht des Wissenschaftsrates (WR) ist eine Kurzfassung vorangestellt, die die zentralen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in Deutschland auf sechs Seiten auf den Punkt bringt. Die wichtigsten Ergebnisse sind auch im Pressegespräches vom 10. Juli nachzuhören.
Ein längerer Blick in die 150 Seiten lohnt sich. Der Bericht gibt Aufschluss darüber, was die Hochschulen tun müssen, um die Geschlechterforschung adäquat zu institutionalisieren und so die Forschung international wettbewerbsfähig zu machen. Das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies wurde für die Strukturbegutachtung ebenfalls befragt.


Wer darf oberkörperfrei in öffentliche Bäder? Diese Frage bewegte Göttingen im Sommer 2022. Deswegen wurde ein Pilotprojekt zum oberkörperfreien Baden für alle Geschlechter zu bestimmten Zeiten erprobt. Auf Anfrage der Braunschweiger Zeitung (BZ) haben Jan Büssers und Juliette Wedl vom Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) ein Statement dazu verfasst, das in einem Artikel aufgegriffen wurde.




Interview im TV38 zum Frauentag