Knowledge Exchange

GeDiMINT fördert die hochschulöffentliche Wissens- und Wissenschaftskommunikation in Bezug auf Geschlechterdimensionen in MINT-Forschung. Gleichzeitig trägt es zum organisationsexternen Wissenstransfer in diesem Bereich bei. Hierzu gehören ebenso Publikationen und die Zurverfügungstellung von (digitalen) Materialien wie eine intensive Vernetzng, um Erkenntnisse und Ergebnisse nachhaltig zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie weitere Impulse dazu haben oder eine Veranstaltung organisieren, in der das Projekt sich präsenteren sollte, kontaktieren Sie uns gerne unter gedimint@tu-braunschweig.de.

Hochschulöffentlichkeit

Auf verschiedenen Wegen tragen wir zur Kommunikation der Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse des Projektes bei.

Über diverse Kanäle werden alle Angehörige der TU Braunschweig kontinuierlich über die Aktivitäten im GeDiMINT-Projekt informiert. Neben dem Aufbau der GeDiMINT-Website zählen hierzu Beiträge in TU-bezogenen Newslettern wie Die Woche, das TU-Magazin oder Newsletter der Forschungsschwerpunkte. Auch die Social Media-Kanäle der TU Braunschweig werden genutzt. Projektvorstellungen finden zudem bei hochschulweiten Veranstaltungen statt.
Über Blogbeiträge auf der Website des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (BZG) werden zudem regelmäßig anstehende Aktivitäten und thematische Fokusbeiträge veröffentlicht. Dort finden sich auch Jahresrückblicke.
Ein strukturierter und kontinuierlicher Austausch mit den Fakultäten, Forschungsschwerpunkten und Serviceeinrichtungen wird aufgebaut und gepflegt.

Kanäle der TU Braunschweig

Über diverse Kanäle werden alle Angehörige der TU Braunschweig kontinuierlich über die Aktivitäten im GeDiMINT-Projekt informiert. Neben dem Aufbau der GeDiMINT-Website zählen hierzu Beiträge in TU-bezogenen Newslettern wie Die Woche, das TU-Magazin oder Newsletter der Forschungsschwerpunkte. Auch die Social Media-Kanäle der TU Braunschweig werden genutzt. Projektvorstellungen finden zudem bei hochschulweiten Veranstaltungen statt.
Über Blogbeiträge auf der Website des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (BZG) werden zudem regelmäßig anstehende Aktivitäten und thematische Fokusbeiträge veröffentlicht. Dort finden sich auch Jahresrückblicke.
Ein strukturierter und kontinuierlicher Austausch mit den Fakultäten, Forschungsschwerpunkten und Serviceeinrichtungen wird aufgebaut und gepflegt.

Sichtbarkeit von Geschlechterdimensionen in der der Forschung

In Kooperation mit dem Forschungsservice wurde das Forschungsinformationssystems (FIS) – das 2025 neue eingeführte Managementsystem zu Forschungsdaten – um eine sehr schlicht gehaltene Abfrage über Geschlecht und Diversität in Bezug auf Menschen und anderen Lebewesen erweitert. So ist gendersensible Forschung zukünftig sichtbarer.
Darüber hinaus werden Forschungsprojekte der TU Braunschweig, die Geschlechterdimensionen berücksichtigen, sukzessive in der Toolbox vorgestellt. Solche Perspektivierungen werden auch durch Maßnahmen des GeDiMINT-Projekt gefördert, insbesondere über die Maßnahmen Research Support und Seed funding.

Wissenstransfer in den Braunschweiger Raum

Zur Stärkung des Wissenstransfer in die Stadtgesellschaft werden insbesondere die Tagungen und die Vortragsreihe „Forschung im Dialog“ stadtweit beworben. So wird dezidiert eine an Wissenschaft interessierte Öffentlichkeit über Geschlechterdimensionen in MINT-Forschung informiert.
Ein Einbezug der Presse ist ebenfalls geplant.

Videoprofile

Das Format der Videoprofile wird genutzt, um Best Practice Beispiele und die daran beteiligten Wissenschaftler*innen vorzustellen. Sie werden Teil der Toolbox und im YouTube-Kanal der TU Braunschweig zu finden sein.
Wenn Sie in einem Forschungsprojekt mit Fokus MINT Geschlechterdimensionen berücksichtigen und mit einem Videoprofil zur Sichtbarkeit beitragen möchten, melden Sie sich gerne bei dem GeDiMINT-Team: gedimint@tu-braunschweig.de.

Sobald die ersten Videoprofile existieren, werden Sie hier als Liste eingepflegt.

Digitale Publikationen

GeDiMINT fördert den Wissenstransfer durch Materialsammlungen und den Transfer in bestehende digitale Sammlungen.

GeDiMINT-Toolbox als Materialsammlung

Alle Open-Source-Materialien aus dem Projekt und der gendersensiblen TU-Forschung werden in der GeDiMINT-Toolbox im Sinne eines Repositoriums öffentlich zugänglich gemacht, v.a. Fallbeispiele und methodische Ansätze, Vorträge, Publikationen und Best Practice-Beispiele sowie Videoprofile.
Durch die Übersetzung ins Englische können ausgewählte Ergebnisse und Erkenntnisse international zugänglich gemacht werden. Prof. Dr. Londa Schiebinger der Stanford University ermöglicht die Integration von innovativen Beispiele der TU Braunschweig in das weltweit beachtete EU-Projekt Gendered Innovations

Open Access Veröffentlichungen

Im Rahmen des Projektes entstehen wissenschaftliche Publikationen zum Strukturentwicklungsprozess sowie Veröffentlichungen zu gendersensibler MINT-Forschung an der TU Braunschweig. Es wird angestrebt, diese auch Open Access zu veröffentlichen. Mögliche Veröffentlichungsorte hierfür sind u.a.:
Gender Open Repositorium – DFG-gefördertes Veröffentlichungsplattform für wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung
LeoPARD – Datenbank für Publikationen und Forschungsdaten der TU Braunschweig
Open Gender Journal – begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung
Gendered Innovations – eine seit 2009 an der Stanford University entwickelte Plattform, um die Geschlechterdimension in der EU-europäischen Forschung und Innovation zu entwickeln

Zum Projektabschluss ist die Erstellung einer Collection zu gelungenen Strukturentwicklungsprozessen sowie gendersensiblen MINT-Forschungsverbünden im Open Gender Journal vorgesehen.

Vernetzung

Seit Beginn setzt GeDiMINT auf eine gute Vernetzung, um sowohl mit anderen Projekten der Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick (GiB)“ als auch mit interessierten Forschungseinrichtungen und Forschenden einen Austausch zu ermöglichen. Hieraus sind folgende drei Verteiler entstanden.
Interessierte können sich hier für die Aufnahme in einen der Verteiler melden.

GiB-Netzwerk

Zielgruppe: alle Mitarbeitenden der bewilligten GiB-Projekte in der Umsetzungsphase

Ziel: Das GiB-Netzwerk dient dem Austausch über den Strukturentwicklungsprozess, der Verständigung über gemeinsame Vorhaben, der Information über Anstehendes und der Koordination eines gemeinsamen Wissenstransfers. Die Vernetzung ermöglicht kollegiale Unterstützung und die Generierung von Synergieeffekten.

Beteiligte Projekte
360 Grad – Geschlecht in der Forschung am Wissenschaftsstandort Hamburg (Universität Hamburg) >>
EnRich – Umsetzung des Zukunftskonzepts für eine geschlechtersensible Forschung an der UMR (Philipps-Universität Marburg) >>
GARD –  Gender in Applied Research & Development (Fachhochschule Kiel) >>
GeDiMINT – Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung (Technische Universität Braunschweig) >>
GeFoWiss – Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen (Universität Paderborn) >>
Gender in Focus – Etablierung nachhaltiger Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von Gender- und Geschlechteraspekten in der Forschung (Universität Jena) >>
Gender-Werkstatt – Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung von Gendersensibilität und Genderkompetenz in der Forschung (Universität Hildesheim) >>
GENIAL-Forschen Plus – Geschlechterpotentiale nutzen – Gesellschaft verändern (Universität Bamberg) >>
Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer (Technische Hochschule Köln) >>
GO Forschung – Gender – Offensive – Forschung. Early Career Researchers im Blick (Universität Bayreuth) >>
IMPACT – Implementierung von Geschlechteraspekten in der Forschung (Universität Köln) >>
InkE – Umsetzung Inklusiver Exzellenz in der Medizin (Verbundvorhaben Universitätsmedizin Greifswald & Universität Greifswald) >>

Hier finden Sie die Seite vom DLR Projektträger zur Richtlinie mit einem Überblick zu den geförderten Projekten.

GiB-Transfer

Zielgruppe: alle Einrichtungen und Personen – ohne MINT-Schwerpunkt – an Informationen aus den GiB-Projekten interessiert sind

Ziel: Hierüber werden öffentliche Veranstaltungen der verschiedenen Standorte (v.a. online) angekündigt. Einmal im Jahr wird darüber hinaus zu einer projekteübergreifenden Transferveranstaltung eingeladen. Dort werden bisheriger Erkenntnisse und Best-Practice-Beispiele geteilt. Im besten Fall ermöglicht dieses andere Hochschulen und Forschungseinrichtungen, gelungene Maßnahmen der Strukturentwicklung aufzugreifen. Einen Austausch in Präsenz findet im Rahmen der KEG (Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum) statt, über die informiert wird.
Bei Bedarf kann zudem Raum für einen gemeinsamen Austausch über strukturbezogene Maßnahmen zur Stärkung von Geschlechterdimensionen in der Forschung geschaffen werden. Die Mailingliste ermöglicht auch einen standortübergreifenden Austausch über Expertise und bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig bei der Suche nach Materialien, Referent*innen und Informationen zu unterstützen.

GiB-MINT

Zielgruppe: alle Projekte, Einrichtungen und Personen, die an den Erkenntnissen in Bezug auf die MINT-Forschung interessiert sind

Ziel: Der GiB-MINT-Verteiler ermöglicht einen Austausch über besondere Anforderungen in der Vermittlung von Geschlechterdimensionen in MINT-Disziplinen sowie eine Vernetzung in den Science and Technologie Studies. Dies umfasst die MINT-Expertise ebenso wie die Suche nach Materialien, Referent*innen und Informationen im MINT-Bereich.

Organisationsexterner Wissenstransfer

Integraler Bestandteil ist ein Transfer der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem GeDiMINT-Projekt an Kooperationspartner*innen und interessierte Akteur*innen anderer forschender Organisationen. Hierfür stellt das GeDiMINT-Team die Infrastruktur zum vermittelnden und beratenden Austausch zur Verfügung. Einzelne Veranstaltungen werden entsprechend für TU-externe Interessierte geöffnet.
Wünschen Sie, auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie das GeDiMINT-Team kontaktieren, um in die Mailingliste „GiB-Transfer“ oder „GiB-MINT“ aufgenommen zu werden (s. Vernetzung).

Netzwerke zum Wissenstransfer

Für den organisationsexternen Wissenstransfer existieren Netzwerke mit verschiedenen Schwerpunkten, insbesondere für den Transfer aus allen BMBF geförderten Projekte der Förderlinie „Geschlechteraspekte im Blick (GiB)“ sowie ein Netzwerk mit Schwerpunkt auf MINT-Forschung. Mehr erfahren Sie auf der Seite GiB-Vernetzungen. Bei Interesse können Sie sich gerne bei uns melden: gedimint@tu-braunschweig.de

Organisationsexterne Kooperationspartner*innen

GeDiMINT kooperiert für den Wissenstransfer bisher mit folgenden Einrichtungen. Wenn Sie ebenfalls an einer Kooperation interessiert sind, melden Sie sich gerne beim GeDiMINT-Team unter gedimint@tu-braunschweig.de.

Hochschulen mit Schwerpunkt auf MINT

Ostfalia LogoOstfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Präsidium: Prof. Dr. Rosemarie Karger, Präsidentin
ZIFG LogoTU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG): Prof. Dr. Petra Lucht, Fachgebiet Gender in MINT und Planung
TUM LogoTU München, TUM Gender Equality Officer: Dr. Eva Sandmann
Uni Stuttgart LogoUniversität Stuttgart, Rektorat: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel

Wirtschaft

 Volkswagen AG, Diversity und Frauenförderung

International

Gendered Innovations LogoGendered Innovations, Prof. Dr. Londa Schiebinger (Stanford University)