Anrechenbar sind die im Folgenden aufgelisteten Lehrveranstaltungen. Weitere Anrechnungen sowie eine rückwirkende Anerkennung aus früheren Semestern sind nach Absprache möglich. Jedes Semester wird begleitend ein Kolloquium angeboten.
Bitte beachten Sie, dass dieses Zertifikat zunächst projektgebunden bis Ende des Sommersemesters 2024 angeboten wird.
Wintersemester 2022/23
Brzosa, Flora/Holzhauser, Nicole: „Women in the History of Sociology: In the „Real Laboratory“ of a Scientific Conference“; Vst.-Nr. 1811017
Daniel, Ute: „Geschichte der Frauenbewegungen“; Vst.-Nr.4449395
Hägerling, Lara-Marie: „Frauen im kulturellen Gedächtnis“; Vst.-Nr.4449439
Heinze, Rüdiger: „Migrationsgesellschaft“; Vst.-Nr. 4412575
Heldt, Esther-Maria: „Diversität & Chancengleichheit in pädagogischen Berufsfeldern“; Vst.-Nr.4443325
Henk, Florian: „Sex und Gender“; Vst.-Nr.4414172
Karabulut, Zozan: „Emanzipatorische Literatur von Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts“; Vst.-Nr. 4450736
Kehrt, Christian/Wahrig, Bettina: „Wissenschaft, Technik und Geschlecht: Multidisziplinäre Perspektiven“; Vst.-Nr.4449422
Merdes, Dominik: „Queere Archive und Möglichkeiten der Dekolonialisierung“; Vst.-Nr.4018022
Nakas, Kassandra: „Formen des Zusammenlebens: Architekturausstellungen heute II“
Rott, Ronja Yamuna: „(Anti-)Diskriminierung anhand der Kategorie Gender“; Vst.-Nr.4414115
Scholl, Jennifer: „Der Megatrend ‚Gender Shift‘ und ‚Social Justice and Diversity Education‘ – Soziologische Beiträge zur Umsetzung der Global Goals (SDG 5)“; Vst.-Nr.1811345
Theissen, Natalia: „m/w/d – Gender, Sex und die Relevanz im Recht“; Vst.-Nr. 1814126
Wahrig, Bettina / Gaus, Hendrik: „Wissenschaft, Technik und Geschlecht – Tutorium“; Vst.-Nr.4018024
Wedl, Juliette u.a.: „Geschlechterwissen: Einführung in Grundbegriffe und Themenfelder“; VSt.-Nr.1811288
Diese pdf führt auf, wer an den genannten Lehrveranstaltungen teilnehmen kann.
Weitere Anrechnungen sowie eine rückwirkende Anerkennung aus früheren Semestern sind nach Absprache möglich. Hier finden Sie Anrechnungsbeispiele.
Kolloquium Gender-Zertifikat Bachelor
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierende, die ein Gender-Zertifikat Bachelor erwerben möchten und entsprechende Lehrveranstaltungen dieses Semester belegen oder – nach Rücksprache – vergangene Lehrveranstaltungen hierfür anerkannt bekommen.
Zur Begleitung der beiden Modulabschlussarbeiten unterstützt das 2-wöchentlich stattfindende Kolloquium bei der Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit Geschlecht in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Dabei wird exemplarisch:
- in einer Reflexionsarbeit eine Fragestellung mit Theoriebezug vertieft (Zertifikatsmodul „Grundlagen der Gender Studies“).
- in einem Transferprojekt ein Themenbereich des eigenen Studiums aus einer Genderperspektive analysiert (Zertifikatsmodul „Gender Studies in der Praxis“). Dieses Projekt wird im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
Die Anmeldung zum Kolloquium im Wintersemester 2022/23 war möglich bis zum 01.11.2022.
Für das Kolloquium im Sommersemester 2023 können Sie sich anmelden bis zum 15.04.2023 über zertifikat-gender-studies@tu-braunschweig.de