Gender als Analysekategorie für Technikwissenschaften

GeDiMINT-Veranstaltungsreihe „Forschung im Dialog“ mit Prof. Carmen Leicht-Scholten (RWTH Aachen)

Vortrag „Gendering STEM: Gender als Analysekategorie für sozial verantwortliche Forschung und Entwicklung in den Technikwissenschaften“ mit einem Grußwort von Präsidentin Prof. Angela Ittel und Diskussion nach dem Vortrag
23. Juni 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
TU Braunschweig, Raum PK4.117 (Altgebäude 1. OG, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig)
Wir bitten um Anmeldung

Zum Vortrag

Die Einbeziehung von Gender-Perspektiven in die technikwissenschaftliche Forschung ist ein interdisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, technische Systeme und Innovationen inklusiver und gerechter zu gestalten. Gender kann damit als Analysekategorie für sozial verantwortliche Forschung und Entwicklung genutzt werden.
Die interdisziplinäre ausgerichtete Brückenprofessur Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) an der RWTH Aachen verbindet inter- und transdisziplinäre Ansätze der Gender und Science and Technology Studies mit MINT-Fächern in Forschung und Lehre.
Der Vortrag stellt die Brückenprofessur und deren Forschungsansatz vor und zeigt anhand aktueller DFG geförderter Forschungsprojekte in einem großen Exzellenzcluster und Sonderforschungsbereichen in den Technikwissenschaften, wie zukunftsweisend dieser Weg zur Realisierung sozial verantwortlicher Forschung und Entwicklung gerade auch in und für die Technikwissenschaften ist.

Zur Person

Carmen Leicht-Scholten hat seit Januar 2012 die Professur „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ (GDI) an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen inne (mit einem Zweitsitz an der Philosophischen Fakultät). Seit August 2020 ist sie Direktorin des Responsible Research and Innovation (RRI) Hubs der RWTH Aachen.

Eine Kurzvita ist hier zu finden; ein aktueller CV hier.

Zur Reihe

Die Reihe „Forschung im Dialog“ (FiD) wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung (GeDiMINT)“ veranstaltet.

Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten setzen wir unsere inputbasierten Aktivitäten im Handlungsfeld „Gender Dialogues“ fort. Dieses Handlungsfeld basiert auf verschiedenen Veranstaltungsformaten, um den kollegialen Austausch zu den Geschlechterdimensionen in den Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften zu stärken.
Unsere erste FiD-Veranstaltung „Interdisziplinäre Kommunikationsbrücken“ im Juli 2024 widmete sich der Frage, wie fachkulturübergreifende Kommunikation im Forschungskontext gelingen kann. Die Tagung „Synergien schaffen. MINT trifft Gender trifft MINT“ im November 2024 setzte den kollegialen Austausch mit Inputs und einer Postsession fort. Im Dezember 2024 hatten wir zuletzt einen Austausch mit Prof. Londa Schiebinger (Stanford) „Gendered Innovations meets TU Braunschweig“ zu den Innovationspotentialen geschlechtersensibler Forschung entlang der Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig. Zuletzt gab es im März 2025 einen Vortrag zu geschlechterbasierter Online-Gewalt in Sierra Leone von Makalay Sonda. Weitere Informationen über anstehende und vergangene GeDiMINT-Veranstaltungen erhalten Sie unter Termine.