Insgesamt umfasst das Zertifikat einen Workload von 12 Credit Points (CP). Diese werden in drei Lehrveranstaltungen (LV) und zwei Modul-Abschlussarbeiten erlangt. LV können auch im regulär vorgesehenen Studienverlauf absolviert und auf das Zertifikat angerechnet werden.
In welchen Modulen innerhalb Ihres Studiums Sie Gender Studies LV belegen können, zeigt Ihnen diese Übersicht (im Aufbau).
Aufbau
Das Zertifikat setzt sich aus den Zertifikatsmodulen „Grundlagen der Gender Studies“ und „Gender Studies in der Praxis“ zusammen; die Reihenfolge der Module ist beliebig. Der Beginn ist in jedem Semester von Wintersemester 2022/23 bis Wintersemester 2027/28 möglich; eine Verlängerung über die Pilotphase hinaus wird angestrebt.
Das Zertifikat kann in einem Studienjahr abschlossen werden.
Inhalt
„Grundlagen der Gender Studies“
Einstieg über zentrale Konzepte und theoretische Grundlagen
Lehrveranstaltungen (LV), in denen grundlegende Begriffe, Grundkenntnisse und Theorien der Gender Studies beleuchtet werden, können in diesem Modul angerechnet werden (2 CP). Die zweite LV schlägt als Sensibilisierungstraining eine Brücke zu Handlungsoptionen und ermöglicht eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten (2 CP). In einer Reflexionsarbeit wird abschließend eine Fragestellung mit Bezug zu einer Theorie oder einem Konzept der Gender Studies vertieft (2 CP).
„Gender Studies in der Praxis“
Einstieg über Themen und Anwendungsfelder
Zu belegen ist eine LV zur Einführung in ein Themenfeld der Gender Studies (2 CP). Eine Auflistung geeigneter Veranstaltungen gibt es jedes Semester auf unserer Website hier.
Außerdem wird in einem Transferprojekt anhand einer Lehrveranstaltung im (Wahl-)Pflichtbereich des eigenen Studiums ein Themenfeld aus einer Genderperspektive analysiert (3 CP). Bei diesem Transfer ins eigene Studium können Ideen aus der in diesem Modul besuchten oder anderen studiengangsbezogenen LV genutzt werden. Alternativ kann auch zu neuen Vorschlägen recherchiert werden. Dieses Transferprojekt wird im Kolloquium vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Das Kolloquium (1 CP) wird in jedem Semester zertifikatbegleitend 2-wöchentlich angeboten. Zertifikatsteilnehmende sollten vom Kolloquium sieben Sitzungen besuchen (1 CP), diese Teilnahmen können innerhalb eines Semesters erfolgen oder über mehrere Semester „gestreckt“ werden.
„Individueller Zeitrhythmus“
Wie lange Studierende am Zertifikat teilnehmen, entscheiden sie selbst abhängig von ihrem individuellen Zeit-Rhythmus und der Vereinbarkeit mit dem eigenen Studium. Es ist möglich, das Zertifikat innerhalb eines Semesters abzuschließen oder die Teilnahmen und Leistungen auf mehrere Semester zu verteilen.