GeDiMINT-Jahresbericht 2024

Rückblick auf das erste Projektjahr

Im Februar 2024 fiel der offizielle Startschuss für das BMBF-geförderte Projekt „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung (GeDiMINT)“ an der Technischen Universität Braunschweig. In insgesamt fünf Jahren soll strukturell daran gearbeitet werden, die Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in den ingenieur-, lebens- und naturwissenschaftlichen Disziplinen zu fördern und die gewonnenen Erkenntnisse auch anderen Hochschulen bundesweit zugänglich zu machen. Ein ambitioniertes Ziel, dem sich das GeDiMINT-Team im ersten Jahr bereits mit viel Engagement und zahlreichen Aktivitäten widmete. Alle GeDiMINT-Vorhaben sind Bestandteile der drei Handlungsfelder Gender Research Support (I), Gender Dialogues (II) und Knowledge Exchange (III).

„GeDiMINT-Jahresbericht 2024“ weiterlesen

Gender trifft MINT

Lunch-Break-Kurzvorträge für alle

Unser diesjähriges interdisziplinäres Ringseminar (Sommersemester 2025) startet mittwochs um 11:30 Uhr immer mit einem i.d.R. 20-30-minütigen Input, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Die Vorträge mit Blick auf Gender und MINT finden im Altgebäude der TU Braunschweig (Pockelsstr. 4) statt und sind für alle Interessierten offen.

Übersicht Termine & Themen

Die einzelnen Vorträge der Reihe Gender trifft MINT finden in wechselnden Räumen des Altgebäudes statt; Informationen hierzu und Abstracts finden sich unten.

„Gender trifft MINT“ weiterlesen

Geschlechterbasierte Online-Gewalt in Sierra Leone

Reihe „Forschung im Dialog“ mit Researcher in Residence Makalay Sonda

Vortrag mit Diskussion (auf Englisch)
05. März 2025, 16 – 17:30 Uhr
TU Braunschweig, Raum PK4.117 (Altgebäude 1. OG, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig)

„Geschlechterbasierte Online-Gewalt in Sierra Leone“ weiterlesen

GeDiMINT-Forschungsimpulse 2025

Ausschreibung zur finanziellen Unterstützung von Kooperationen im Bereich MINT und Geschlecht an der TU Braunschweig

Im Rahmen des GeDiMINT-Projekts werden erstmals die Forschungsimpulse ausgeschrieben. Diese richten sich an Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig, die an einem Austausch interessiert sind, um die Relevanz von Geschlechterdimensionen in Forschungsfeldern in bzw. zu Ingenieur-, Lebens- und Naturwissenschaften in den Blick zu nehmen.
Deadline: 10. März 2025 (Steckbriefe), 17. April 2025 (Einreichungen)
For the English version below

„GeDiMINT-Forschungsimpulse 2025“ weiterlesen

GeDiMINT-Gastaufenthalte 2025/1

Neue Ausschreibung zur finanziellen Unterstützung von Researcher in Residence

Sie forschen an der TU Braunschweig in einer MINT-Disziplin bzw. zu einem MINT-Thema und sind interessiert an der Frage, ob bzw. wie Geschlechterdimensionen in Ihrem eigenen Forschungsfeld relevant sein könnten? Nutzen Sie unsere Ausschreibung von Gastaufenthalten als Gelegenheit, um Ihre Forschung zu diversifizieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Deadline: 28. Februar 2025

„GeDiMINT-Gastaufenthalte 2025/1“ weiterlesen

Gender in MINT kommunizieren

Workshop zur Sprech- und Argumentationsfähigkeit

12. Dezember 2024, 13:00 bis 17:00 Uhr
Raum BI 87.2 (Lageplan Campus Nord)
TU Braunschweig, Bienroder Weg 87

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen
Anmeldung bitte über Mail an gedimint@tu-braunschweig.de

Der vierstündige Workshop „Gender in MINT kommunizieren“ dient als Einführung in die zentralen Perspektiven und Fragestellungen von intersektionaler Geschlechterforschung im Feld von MINT-Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

„Gender in MINT kommunizieren“ weiterlesen

Tagung „Synergien schaffen“

Geschlechterdimensionen in der MINT-Forschung

GeDiMINT-Tagung mit Postersession
Freitag, 8. November 2024, 12:30 – 16:30 Uhr
Haus der Wissenschaft, Ideenraum & Weitblick
Pockelsstraße 11, 5. OG, 38106 Braunschweig

Warum sind Geschlechterdimensionen für ingenieur-, lebens- und naturwissenschaftliche Forschung relevant? Was ist der Mehrwert, diese zu berücksichtigen, und wie kann das in der Forschung realisiert werden? Die Expertinnen Prof. Schraudner und Prof. Erlemann gehen diesen Fragen anhand der TU-Forschungsschwerpunkte nach. Diskutieren Sie in der Postersession gerne an den TU-Beispielen oder Ihrer eigenen Forschung mit (zum Call, Deadline 22.10.2024).
Wir bitten um Anmeldung zur Tagung.

„Tagung „Synergien schaffen““ weiterlesen

Exzellent publizieren mit Geschlechterdimensionen

Nature und andere namhafte Journals fordern Berücksichtigung ein

Forschungsfördernde Institutionen verlangen von Antragstellenden bereits seit einigen Jahren die Prüfung der Relevanz von Geschlechterdimensionen. Auch für peer-review-Publikationen in namhaften Journals wie Nature wird dies nun erforderlich. Die Hintergründe dieser Änderung in den redaktionellen Richtlinien und die Bedeutung für Forschende, die ihre Ergebnisse veröffentlichen wollen, sind im Folgenden zusammengefasst.

„Exzellent publizieren mit Geschlechterdimensionen“ weiterlesen

GeDiMINT-Call für Postersession

Expert*innengespräche zu konkreten MINT-Projekten auf Tagung „Synergien schaffen“

MINT meets Gender meets MINT … Unser Ziel ist, dass Forschende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Gender Studies im Gespräch diskutieren, welche Relevanz Geschlechterdimensionen in konkreten Forschungsprojekten haben (können). Eine bilinguale Postersession am 8. November 2024 bietet hierfür Gelegenheit; sie ist Teil der Tagung „Synergien schaffen: MINT trifft Gender trifft MINT“. Der Call (de/en) läuft noch bis zum 22. Oktober 2024 und Sie sind herzlich eingeladen, ein Poster beizutragen!

„GeDiMINT-Call für Postersession“ weiterlesen

Last-Minute-Ausschreibung Gastaufenthalte 2024

GeDiMINT unterstützt finanziell Researcher in Residence

Sie forschen an der TU Braunschweig in einer MINT-Disziplin bzw. zu einem MINT-Thema und sind interessiert an der Frage, ob bzw. wie Geschlechterdimensionen in Ihrem eigenen Forschungsfeld relevant sein könnten? Nutzen Sie die Ausschreibung von Gastaufenhalten als Gelegenheit, um Ihre Forschung zu diversifizieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

„Last-Minute-Ausschreibung Gastaufenthalte 2024“ weiterlesen