Preisträgerin Sasha Salzmann im Gespräch: Zwei Videos, Grußworte und Laudatio gehen online
Durch Covid-19 verläuft vieles anders als geplant – so auch die diesjährige Poetikdozentur: Wir eröffnen die Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt dieses Jahr online und präsentieren Ihnen die ersten zwei Gespräche der Preisträgerin Sasha M. Salzmann mit ihren Gästen Sabine Hark und Necati Öziri, begleitet von Grußworten sowie einer Kurzlaudatio. Es werden zwei weitere Gespräche online folgen sowie im Herbst die Preisverleihung mit Lesung sowie eine Vorlesung.
Ab heute zu sehen
„Auftakt der 6. Poetikdozentur mit Sasha Salzmann“ weiterlesen



Die Preisverleihung an Sasha M. Salzmann hätte am 7. Mai stattfinden sollen. Doch haben wir aufgrund der drastischen Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie unsere Planungen geändert: Die Dozentur findet in zwei Teilen statt, der erste Teil digital im Sommer, der zweite Teil live im Herbst. Die feierliche Preisverleihung sowie weitere Vorlesungen sind für den Herbst geplant, vorausgesetzt, die kulturellen Räume sind wieder gemeinsam begehbar. Zwei unserer Veranstaltungen aber werden in ein Online-Format verwandelt und Mitte/Ende Juni 2020 veröffentlicht.
Auch unsere Lehre bleibt vom Corona-Virus nicht unberührt. Das Ringseminar „Was haben Naturwissenschaften und Technik mit Geschlecht zu tun?“ wird darum in einem von uns neu erarbeiteten E-Learning-Konzept durchgeführt, in das alle Lehrenden eingebunden sind. Screencasts, eigenständige Literaturlektüre und das kritische Hinterfragen der vorgestellten Inhalte in Einzel- sowie Gruppenarbeit möchten wir mit Live-Meetings in regelmäßigen Abständen begleiten. Hierfür stellen wir und die am Ringseminar beteiligten Dozent*innen nach und nach die Seminarsitzungen auf online und ortsunabhängige Lehrformate um. Didaktische Anpassungen sind insbesondere bzgl. der Diskussionen und reflexiver Lehr-Lernansätzen an das neue Online-Lehrformat notwendig. Dabei erproben wir gemeinsam im Seminar die Tools und passen unser Konzept entsprechend unserer Erfahrungen und des Feedbacks der Studierenden an.
Die Koordinierungsstelle hat eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsmaterialien und Methoden zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erstellt. In den regenbogenfarbenen Ordnern sind rund 2.000 Materialen (Broschüren, Bücher, Unterrichtseinheiten, Spiele, Filme, …) zusammengetragen.
Wie lassen sich Gender Studies in der Online-Lehre vermitteln? Seit 2013 entwickelt das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies digitale Lehreinheiten im Bereich der Gender Studies. Die Blended-Learning-Materialien sind teils fachspezifisch, richten sich aber auch an verschiedene Studienfächer und sind somit für einen interdisziplinären Zugang zur Vermittlung und Reflexion von Geschlechterwissen geeignet. Nun liegt der zweite Band vor. Während
Der zweite Band ergänzt den stark nachgefragten ersten Band um konkrete Unterrichtsbausteine und Material für den Schulunterricht. Sie erwarten u.a. Vorschläge, um Coming Out, Rollenbilder, Gewalt zu bearbeiten aber auch Utopien zu entwickeln und Tabus zu brechen.
Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19 Uhr