GenderClip²³: Jan Büssers

Meine Worte an Frankensteins Monster – Performing Transgender Allyship

Foto Jan Büssers, GenderVisionen23Die Forderung, Transgender Studies stärker in den Gender und Queer Studies zu berücksichtigen, erhebt Jan Büssers in seinem GenderClip23, den er anlässlich des 20-jährigen BZG-Jubiläums „GenderVisionen23“ gehalten hat. Aus der Sicht eines Allys entwickelt er sein Plädoyer anhand der Selbstpositionierungen von Susan Stryker und Paul B. Preciado.

„GenderClip²³: Jan Büssers“ weiterlesen

GenderClip²³: Bernadette Descharmes

Macht ohne Männlichkeit? Der Hofeunuch in der Spätanktike

Foto Dr. Bernadette Descharmes, GenderVisionen23Einen Blick auf wenig beachtete Formen der Männlichkeit in der Spätantike wirft Dr. Bernadette Descharmes auf dem 20-jährigen Jubiläum „GenderVisionen23“ des BZG mit ihrem GenderClip23. Ist Macht ohne Männlichkeit denkbar? Im Fall des spätantiken Hofeunuchen lautet die Antwort: Ja!

„GenderClip²³: Bernadette Descharmes“ weiterlesen

GenderClip²³: Dominik Merdes

Vergeschlechtlichungen um den Goldenen Stein

Foto Dr. Dominik Merdes, GenderVisionen23

Auf dem 20-jährigen Jubiläum „GenderVisionen23“ des BZG wurden die GenderClips23, die Kurzvorträge, von Dr. Dominik Merdes eröffnet. Dabei stellte er mit dem goldenen Stein eine  Verbindung zur Ausstellung her, in der Prof. Dr. Bettina Wahrig und Dr. Anette Marquardt 13 Objekte aus der pharmaziehistorischen Sammlung Braunschweig geschlechtlich zum Frauenkörper verorteten. Merdes verweist auf weitere Geschlechtszuschreibungen und die Verwicklung mit kolonialen Vereinheitlichungsfantasien.

„GenderClip²³: Dominik Merdes“ weiterlesen

#4GenderStudies 2023

GenderClips geben Einblick in die Forschungsarbeit des Gender-Netzwerks

BZG-Logo für den Wissenschafts- und Aktionstag #4GenderStudies 2023Anlässlich der Wissenschafts- und Aktionswoche #4GenderStudies 2023 veröffentlichen wir dieses Jahr einen Einblick in die interaktive Ausstellung sowie die Kurzvorträge, die am 11. Dezember im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltung „GenderVisionen23“ zum 20-jährigen Bestehen erfolgten.

„#4GenderStudies 2023“ weiterlesen

20 Jahre BZG

Ein Blick auf die letzten fünf Jahre mit Ausblick

Bildcollage GenderVisionen 2023Seit unserem letzten Jubiläum 2018 sind fünf Jahre vergangen. Die gestrige Jubiläumsfeier GenderVisionen23 nehmen wir zum Anlass, unseren Blick auf die Aktivitäten zwischen den Jubiläumsjahren zu richten. Einen kurzen Einblick gibt der Beitrag „Vielfalt erforschen und lehren“ im TU Magazins. Wir nehmen uns den Raum für einen ausführlicheren Rückblick. Dabei lässt sich auch ein Blick in die Zukunft wagen, zumindest unsere Visionen benennen.

„20 Jahre BZG“ weiterlesen

Abschlussarbeiten im Gender-Zertifikat

Der Start ins zweite Jahr der Pilotphase

Die Nachfrage nach dem Gender-Zertifikat der TU Braunschweig wächst mit dessen zunehmender Bekanntheit. Im Wintersemester 2023/24 meldeten sich sechzehn Studierende zum Kolloquium an. Ziel des zertifikatsbegleitenden Kolloquiums ist es, bei der Themenfindung und Entwicklung einer Fragestellung für die beiden Modul-Abschlussarbeiten im Gender-Zertifikat zu unterstützen. Der folgende Beitrag illustriert anhand verschiedener Beispiele die Schwerpunkte der beiden Abschlüsse .

„Abschlussarbeiten im Gender-Zertifikat“ weiterlesen

GenderVisionen²³

8. Braunschweiger Gender Forum
zum 20-jährigen Jubiläum des BZG

Bildcollage GenderVisionen 2023Montag, 11. Dezember 2023
ab 17:00 Uhr
Architekturpavillon (TU-Altgebäude, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig

Mit Ihnen und Euch feiern wir das 20-jährige Bestehen des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (BZG). In einer Ausstellung und Kurzbeiträgen (Gender-Clips) gibt es einen kurzweiligen Einblick in Forschungs- und Lehrprojekte der Geschlechterforschung im Braunschweiger Raum.

„GenderVisionen²³“ weiterlesen

BZG-Stelle ausgeschrieben

Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung

Grafik des BMBF-Projektes IH2E (Konzeptphase)Vorbehaltlich der Mittelfreigabe ist am BZG in der BMBF-Förderlinie „Geschlechteraspekte im Blick (GiB)“ für fünf Jahre eine 50%-Stelle TV-L 13 ausgeschrieben (zur Stellenausschreibung hier). Das GiB-Konzept „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung“ der TU Braunschweig wurde in den Gutachten positiv bewertet. Gemeinsam mit einer weiteren halben Projektstelle und der Projektkoordination geht es darum, die Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in der ingenieur-, natur- und technikwissenschaftlichen Forschung strukturell zu fördern.

„BZG-Stelle ausgeschrieben“ weiterlesen

Macht ohne Männlichkeit

Zur aktuellen Forschung von Dr. Bernadette Descharmes

Wie verhalten sich Macht und Geschlecht in der griechischen und römischen Antike? Dieser Frage geht der im Oktober 2023 erscheinende Sammelband „Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit“ der Berner Althistoriker*innen Jan Meister und Seraina Ruprecht in konkreten Fallstudien nach.

Mit dabei: ein Beitrag von Bernadette Descharmes vom Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig.

„Macht ohne Männlichkeit“ weiterlesen

Call: GenderVisionen 2023

Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des BZG

Bildcollage GenderVisionen 2023Wir feiern dieses Jahr das 20jährige Jubiläum des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies. Dazu laden wir Sie ein, sich an einem späten Nachmittag bzw. Abend aktiv zu beteiligen (die Umfrage zu den Terminen wurde in einer separaten E-Mail versandt). Tragen Sie dazu bei, die vielfältigen Themen und Forschungsprojekte der Gender Studies im Braunschweiger Raum sichtbar zu machen. Gefragt sind 10minütige Beiträge (Clips), die kurzweilig ein Thema einem breiten fachfremden Publikum präsentieren. Die Formate können vielfältig und kreativ sein: Slam, szenische Darstellungen, Live-Experimente, Film(ausschnitte), Vorträge mit oder ohne Requisiten, Spieleinblicke, Lesungen und vieles mehr.

„Call: GenderVisionen 2023“ weiterlesen